Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungsarchiv

5270047: Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Philip van der Eijk
Zeit12.04.2021
Mo 10:00–12:00
16666: Mystik (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Volkhard Wels; Simon Brandl
Zeit14.04.2021
Mi 16:00–18:00
17980: Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Anita Traninger
Zeit16.04.2021
Fr 12:00–14:00
13411: Mittelalterliche Kunstgeschichte als Mediengeschichte (Seminar)
Dozent/inDr. Britta Dümpelmann
Zeit04.05.2021
Do 12:00–14:00
60320: Geschichte und Theologie – alte und neue Konzepte zu einem prekären Verhältnis (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies; Prof. Dr. Georg Essen
Zeit14.04.2021
Mi 18:00–20:00
60318: Neuere Forschungen zur Geschichte des Antiken Christentums (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies; Prof. Dr. Thomas Graumann
Zeit23.04.2021
Blockveranstaltung; 23.–24. April 2021; 21. Mai 2021; 9. Juli 2021
3131 L 112: Leonardos intellektueller Kosmos (Seminar)
Dozent/inHon-Prof. Dr. Matteo Valleriani
Zeit16.04.2021
Fr 16:00–18:00
5270042: Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Philip van der Eijk
Zeit04.11.2020
Mi 14:00–16:00
17330: Medieval English Literatures: Old English Enigmatic Poems (Proseminar)
Dozent/inJan-Peer Hartmann
Zeit03.11.2020
Di 08:00–10:00
16688: Johann von Würzburg, "Wil(d)helm von Österreich" (Vertiefungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit05.11.2020
Do 14:00–16:00
16651: Zaubergürtel, Edelsteine, Automaten. Dinge in der Literatur des Mittelalters (Seminar)
Dozent/inCarolin Pape
Zeit05.11.2020
Do 10:00–12:00
376265313729330: Erzählungen vom Fliegen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Seminar)
Dozent/inFalk Quenstedt
Zeit05.11.2020
Do 14:00–16:00
13448: Malerei und Musik. Intermediale Konfiguration in der Kunst der Renaissance (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Kraus Krüger
Zeit05.11.2020
Do 16:00–18:00
3131 L 342: Nebenprodukte der Kohle - Entwicklung von Wissen, Technik und Industrie (Hauptseminar)
Dozent/inDr. Helge Wendt
Zeit04.11.2020
Mi 10:00–12:00
60156: Das Hohelied in der rabbinischen Literatur der Antike (Seminar)
Dozent/inAlmuth Bockisch, Prof. Dr. Tal Ilan
Zeit02.11.2020
Mo 14:00–16:00
60315: Die antike christliche Psalmenkommentierung (Übung)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies; Dr. Cordula Bandt; Dr. Annette von Stockhausen
Zeit05.11.2020
Do 14:00–16:00
16848: Historische Pragmatik (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Horst Simon
Zeit05.11.2020
Do 14:00–16:00
14310: Studying the Middle East (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Beatrice Gründler; Prof. Dr. Lukas Mühlethaler
Zeit02.11.2020
Mo 16:00–18:00
60322: Neuere Forschungen zur Geschichte des Antiken Christentums (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies
Zeit29.05.2020
Block 29./30.05.+17./18.07.2020
16299: Griechische Diaspora (15. bis 20. Jahrhundert) (Vorlesung)
Dozent/inDr. Nikolas Pissis
Zeit20.04.2020
Mo 12:00–14:00
14115: Geschichtsforschung in Nordkorea (Seminar)
Dozent/inVladimir Glomb
Zeit23.04.2020
Do 14:00–16:00
Sibyllen und ihre Wissensgeschichten (Seminar)
Dozent/inDr. Mira Becker-Sawatzky
Zeit Mi 8:00–10:00 (digital) / Sa 10:00–19:00
02-25-2014-ue: Textauszeichnung und Textkodierung (Übung)
Dozent/inDr. phil. Philipp Sebastian Hegel
02-et-5001-ko: Forschungskolloquium Computerphilologie (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. phil. Andrea Rapp
Zeit Di 18:05–19:45 (14 tgl.)
02-et-5002-ko: Forschungskolloquium Digital Philology (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. phil. Andrea Rapp
Zeit Di 18:05–19:45 (14 tgl.)
13159: Herrschaft, Territorium und natürliche Rohstoffe im Europa der Frühen Neuzeit (Seminar)
Dozent/inDr. Helge Wendt
Zeit Do 8:00–10:00
13184cHU: Was ist Wissensgeschichte? (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Viktoria Tkaczyk; Prof. Dr. Anke te Heesen
Zeit20.04.2018
Fr 14:00–16:00
13409: Bilder von Himmel und Erde im Mittelalter (Seminar)
Dozent/inDr. Britta Dümpelmann
Zeit Mi 12:00–14:00
13410: Zeichnung und Druckgrafik der Vormoderne zwischen Entwurf und Konkretion (Seminar)
Dozent/inDr. Britta Dümpelmann; Claudia Reufer
Zeit Do 12:00–14:00
13414: Capriccio - Groteske Ästhetik im 16. Jahrhundert (Seminar)
Dozent/inDr. Mira Becker-Sawatzky
Zeit Mo 12:00–14:00
13434: Ästhetische Praktiken in der Renaissance (Seminar)
Dozent/inClaudia Reufer
Zeit Mi 12:00–14:00
13711: Philologie und Textkultur des pharaonischen Ägypten (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Jochem Kahl
Zeit18.04.2018
Mi 16:00–18:00
13771a: Interdisz. Perspektiven Altvorderasien (Ko) - Assyrische Reliefkunst; eine kultur- und schriftgeschichtliche Betrachtung. (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Zeit Achtung: Die Vorbesprechung findet am Di, 15. November 2022, von 10 - 12 Uhr in der Holzlaube, Raum -1.2057, statt. Die Lehrveranstaltung beginnt Anfang Januar 2023. Termine: Blockveranstaltungen jeweils Mi, 13 bis 17 Uhr, im Vorderasiatischen Museum - wöchentlich ab 04.01.2023 bis Vorlesungsende. Des weiteren Termine am Do, 10 - 12 Uhr, Holzlaube, Raum -1.2057, ab 05.01.2023, wöchentlich bis Vorlesungsende. Teilnehmerzahl max. 10.
13793: Forschungsseminar Keilschriftmedizin (Forschungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Markham Geller
Zeit18.10.2017
Mi 14:00-16:00
14529: Jüdische Traditionen im Kontext (Spät-)antiker Wissenskulturen (Hauptseminar)
Dozent/inDr. des. Lennart Lehmhaus
Zeit19.04.2018
Do 16:00–18:00
16023: Al-Farabis Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt (Seminar)
Dozent/inDr. Beate La Sala
Zeit17.10.2017
Di 10:00-12:00
16200: Naturwissenschaft oder Philosophie? Ein Überblick über die Naturphilosophie in der Antike von Thales bis Simplikios (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit17.04.2018
Di 10:00–12:00
16220: Die Anekdote in der römischen Literatur (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Melanie Möller
Zeit19.10.2017
Do 14:00-16:00
16222: HS Gellius, Noctes Atticae, und andere anekdotische Texte (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Melanie Möller
Zeit16.10.2017
Mo 14:00-16:00
16306: Klerikale Wissenskonfiguratonen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Miltos Pechlivanos
Zeit18.04.2018
Mi 16:00–18:00
16307: Höfische Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Miltos Pechlivanos
Zeit18.04.2018
Mi 18:00–20:00
16310: Perspektiven der Forschung in der Neogräzistik (Forschungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Miltos Pechlivanos
Zeit Di 16:00–19:00
16457: Deutungsmuster der Aufklärung (Hauptseminar)
Dozent/inDr. Martin Urmann, Dr. Fabian Goppelsröder
Zeit19.10.2017
Do 10:00-12:00
16629: Wirnt von Grafenberg: Wigalois (Seminar)
Dozent/inCarolin Pape
Zeit Mo 10:00–14:00
16632: Wirnt von Grafenberg: Wigalois (Seminar)
Dozent/inDr. Falk Quenstedt
Zeit Mi 10:00–14:00
16636: König Rother / Herzog Ernst (Seminar)
Dozent/inAntonia Murath
Zeit Do 12:00–16:00
16640: Wunder der Natur in der mittelalterlichen Sangspruchdichtung (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit Di 10:00–12:00
16644: Wissen und das Wunderbare im Faustbuch (1587) (Seminar)
Dozent/inCarolin Pape
Zeit Mi 12:00–14:00
16647: Das Wunderbare in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit15.10.2019
Di 10:00–12:00
16650: (Un-)Ideale Orte in der arabischen und deutschsprachigen Literatur der Vormoderne (Seminar)
Dozent/inFalk Quenstedt, Dr. Nora Schmidt
Zeit18.10.2017
Mi 14:00-16:00
16683: Preposterous Utopias – Utopien vor ihrer Zeit (Übung)
Dozent/inDr. Tilo Renz
Zeit19.04.2018
Do 10:00–12:00
16684: Dinge in der Literatur des Mittelalters (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit17.10.2017
Di 12:00-14:00
16684: Magie in Wissensdiskursen und literarische Texte des Mittelalters (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit19.04.2018
Do 08:30–10:00
16710: Paracelsus (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Volkhard Wels
Zeit19.04.2018
Do 16:00–18:00
16713: Literatur und Wissen in der Frühen Neuzeit (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Volkhard Wels
Zeit19.10.2017
Do 16:00-18:00
16716: Paracelsismus und Spiritualismus im 16. und 17. Jahrhundert (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Volkhard Wels
17030: Die französische Klassik. Institutionen, Konzepte und Transfer (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Ulrike Schneider
Zeit18.10.2017
Mi 14:00-16:00
17135: Wissensgeschichte und ‚work in progress‘ (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Ulrike Schneider
Anmeldung Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei den Seminarleiter*innen Prof. Dr. Ulrike Schneider und Prof. Dr. Klaus W. Hempfer.
Zeit Do 18:00–20:00
17201: Rhetorik und Literatur in der Frühen Neuzeit (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Anita Traninger
Zeit19.04.2018
Do 10:00–12:00
30344: Understanding University – The Rhetoric(s) of German Academia (Vorlesung)
Fächerübergreifende Vorlesung mit Seminaranteil im Rahmen des mit dem Zentralen Lehrpreis der Freien Universität Berlin 2017 ausgezeichneten Lehrprojekts  
Dozent/inProf. Dr. Anita Traninger
Zeit16.04.2018
Mo 16:00 – 18:00
30344b: Navigating the University – Formats and Strategies of Academic Discourse (Seminar)
Seminar im Rahmen des mit dem Zentralen Lehrpreis der Freien Universität Berlin 2017 ausgezeichneten Lehrprojekts 
Dozent/inIsabelle Fellner
Zeit19.04.2018
Do 14:00 – 16:00
5270042 (HUB): Forschungkolloquium "Antike Medizin" (Forschungsseminar)
Zeit Mo 10:00-12:00
5270042: Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Philip van der Eijk
Zeit Mo 10:00–12:00
5270047: Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (Forschungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Philip van der Eijk
Zeit Mo 10:00–12:00
5270054: Herodot, Historiae - medizinische und naturphilosophische Aspekte in der Geschichtsschreibung
Dozent/inDr. Annette Heinrich
Zeit Fr 14:00–16:00
5270056: Aristoteles als Begründer der Wissenschaft und Philosophie des Lebens (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Philip van der Eijk
Zeit Di 16:00–18:00
60314: Die antike christliche Psalmenkommentierung (Übung)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Anmeldung Melden Sie sich bitte bis zum  15.10.2022  bei Dr. Cordula Bandt an ( bandt@bbaw.de ). 
Zeit Do 14:00–15:30
60315: Neuere Forschungen zur Geschichte des Antiken Christentums (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Zeit 20./21.05.2022; 01./02.07.2022
60316: Geschichte und Theologie – alte und neue Konzepte zu einem prekären Verhältnis (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Zeit Mi 18:00–20:00
60317: Neuere Forschung zur Geschichte des Antiken Christentums (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Zeit 13./14.01.23 und 10./11.02.23
60318: Geschichte und Theologie; alte und neue Konzepte zu einem prekären Verhältnis (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
Anmeldung Bitte melden Sie sich bis spätestens  15.10.2022  bei Frau Barbara Frey unter  barbara.frey@bbaw.de  an.
Zeit Mi 18:00–20:00 (14tgl.)
16722: Planung eines Forschungsprojekts (Proseminar)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit15.10.2019
Di 14:00–16:00
14291: Koranhermeneutik – unterschiedliche Zugänge, Lesarten und exegetische Positionen (Übung)
Dozent/inDr. Nora Schmidt
Zeit20.04.2020
Mo 12:00–14:00
16027: Al-Farabis Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt (Seminar)
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
Zeit23.04.2020
Do 12:00–14:00
17050: Sprachen der Liebe - Liebe zur Sprache. Pietro Bembos Lyrik, Dichtungs- und Liebestheorie (Seminar)
Dozent/inDr. Şirin Dadaş
Zeit16.04.2020
Do 10:00–12:00
17106: Schreiben, Schrift, Lektüren: Perspektiven auf die Literatur der Moderne und Gegenwart – Lektüre theoretischer Texte (Übung)
Dozent/inDr. Şirin Dadaş
Zeit16.10.2019
Mi 12:00–14:00
13412: Bildpolitik und Medienästhetik im Zeitalter Giottos (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Klaus Krüger
Zeit16.10.2019
Mi 16:00–18:00
16022: Al-Ghazālī: Die Inkohärenz der Philosophen (Seminar)
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
Zeit18.10.2018
Do 10:00–12:00
16027: Al-Ghazālī: Die Inkohärenz der Philosophen (Seminar)
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
Zeit17.10.2019
Do 10:00–12:00
16717: Alchemie und Dichtung um 1600 (Hauptseminar)
Das Seminar findet im Rahmen des Teilprojektes A06 "Alchemia poetica" des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung" statt und ist Teil des Pilotprojekts "Forschungsorientierte Lehre". Gelesen werden wissensvermittelnde Texte, die von ihrer Form her einer poetisch verfahrenden Alchemie zugerechnet werden können, indem sie sich z.B. narrativer oder bildlicher Elemente bedienen. Der ...
Dozent/inPD Dr. Volkhard Wels
Zeit24.10.2016
Donnerstag, 18–20 Uhr
2400 Jahre Aristoteles und Aristotelismen (Ringvorlesung)
Die Ringvorlesung führt anlässlich des Aristoteles-Jahres, das wir 2016 feiern, in die wichtigsten Vorlesungen und Schriften des Aristoteles ein. Die Vortragenden, die sämtlich renommierte und innovative Aristoteles-Forscherinnen und -Forscher sind, präsentieren die verschiedenen Schriften zugleich aus ihrem Schulkontext und in der Reflexion durch Kommentare und Interpretationen. Sie ...
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit20.04.2016 - 20.07.2016
Mi 18:00–20:00 Uhr
14513 (Lk) und (HS 1) Medizin im Talmud (Lektürekurs)
Dieser Kurs zur talmudischen Medizin wird von Markham J. Geller, Lennart Lehmhaus und Tanja Hidde unterrichtet. Der Talmud, das grundlegende Werk des rabbinischen Judentums enthält nicht nur religionsgesetzliche Diskussionen, sondern neben erzählenden Abschnitten auch eine Vielzahl an medizinischen Passagen. Wie, und in welchen Bahnen, verlief der Transfer von medizinischem Wissen? Kenntnisse ...
Dozent/inProf. Dr. Markham J. Geller, Dr. Lennart Lehmhaus, Tanja Hilde
Zeit21.04.2016 - 21.07.2016
Donnerstag, 16:00–18:00 Uhr
Studientag Aristoteles
Die Klassische Gräzistik der Freien Universität Berlin bietet einen Veranstaltungstag an, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5–7 sowie 8–10 richtet. In zwei Veranstaltungsblöcken à 90 Minuten stellen wir Aristoteles vor: Wer war Aristoteles? In was für einer Zeit hat er gelebt? Worüber hat er nachgedacht und was hat er gelehrt und aufgeschrieben? Wir ...
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit21.04.2016
13:00–18:00 Uhr
Klassiker der Philosophie – Aristoteles
Das Philosophische Propädeutikum, das vom 15.02. bis 17.03.2016 an der Freien Universität Berlin zum 7. Mal stattfindet, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bietet Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen und Methoden. Die Veranstaltungsreihe ist in diesem Jahr dem griechischen Philosophen und universellen Gelehrten Aristoteles gewidmet. Mit einem ...
Dozent/inSandra Erker, Torben Frey, PD Dr. Michael Krewet, Alexander Lamprakis, Paul Neuendorf, Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, Dr. Christian Vogel
Zeit15.02.2016 - 17.03.2016
18:00–20:00 Uhr
16023: Al-Farabi und Maimonides: Erkenntnis und Imagination (Seminar)
Sowohl Al-Farabi (ca.872-950) als auch Maimonides (ca.1135-1204) können als wichtige Vertreter des klassischen arabisch-islamischen bzw. des judäo-arabischen Denkens erachtet werden. Die Werke von Al-Farabi stellen hierbei eine wichtige Quelle für das Wirken von Maimonides dar. Das wird auch deutlich, wenn man beider Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen von Wissen und Erkenntnis und ...
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
Zeit13.10.2015 - 12.02.2016
Di 10:00–12:00
16089: Kolloquium quatrolingue (Kolloquium)
In diesem Forschungskolloquium wird die Rezeption aristotelischer Texte im arabischen, jüdischen und lateinischen Kontext des Mittelalters behandelt.
Dozent/inProf. Dr. Anne Eusterschulte
Zeit13.10.2015 - 12.02.2016
Di 12:00–14:00
16756: Planung eines Forschungsprojekts (Forschungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
Zeit13.10.2015 - 12.02.2016
Di 16:00–18:00
13170d: The “Early Modern” in Global History (Seminar)
Dozent/inMichael Facius
Zeit Di 12:00-14:00
13766 a-d: Das Eblaitische (Vorlesung, Sprachkurs, Seminar u. Lektürekurs)
Aus dem Palast von Ebla stammen tausende von Tontafeln, die in einem frühen Dialekt des Akkadischen verfasst sind und die unterschiedlichsten Textgattungen wie lexikalische Listen, administrative Texte, Beschwörungen, Korrespondenz u.a. enthalten. Dieser Kurs vermittelt zunächst die Grundlagen von Schrift und Sprache dieser Texte und erschließt auf dieser Grundlage die wichtigsten ...
Dozent/inDr. Ingo Schrakamp
Zeit montags 14-16:00 und donnerstags 14-16:00
14096: Konfuzianische Akademien als Bildungsinstitutionen der traditionellen koreanischen Gesellschaft (Seminar)
Dozent/inDr. Andreas Müller-Lee
Zeit29.04.2015 - 18.07.2015
Mi 12:00–14:00
14097: Konfuzianische Akademien als Bildungsinstitutionen der traditionellen koreanischen Gesellschaft (Übung)
Dozent/inMartin Gehlmann
Zeit15.04.2015 - 18.07.2015
Mi 14:00–16:00
14802: „Wissensethik“ in der griechischen Religion und Philosophie (Forschungsseminar)
Dozent/inDr. Alessandro Stavru
Zeit13.04.2015 - 18.07.2015
Mo 16:00–18:00
14803: „Übungswissen“ in antiker Religion und Philosophie (Forschungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Almut-Barbara Renger, Dr. Alessandro Stavru, Alexandra Stellmacher
Zeit Do 14-16 Uhr, Beginn 1. Woche
14807: Meister-Schüler-Beziehungen im euro-asiatischen Raum: Spannungen, Brüche, Konstruktionen (Forschungsseminar)
Dozent/inProf. Dr. Almut-Barbara Renger, Dr. Tudor Sala
Zeit 17.04. (12-14h); 24.04. (12-18h); 25.04. (12-18h); 08.05. (12-18h); 09.05. (12-18h)
16061: Vorstellungsvermögen und Vorstellungsbilder in der klassischen arabischen Philosophie (Hauptseminar)
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
Zeit16.04.2015
Do 12:00-14:00
16063: Phantasie und Vorstellungsbilder bei Platon und Aristoteles (Hauptseminar)
Dozent/inUrsula Ziegler
Zeit16.04.2015
Do 10:00-12:00
16607: Hartmann von Aue: ‚Iwein‘ (Seminar)
Dozent/inDr. Tilo Renz
Zeit Mi 10:00-12:00, Do 08:30-10:00
16611: Hartmann von Aue: ‚Iwein‘ (Seminar)
Dozent/inFalk Quenstedt
Zeit Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00
13441: Bilder der Seele in Antike/Spätantike und Renaissance (Forschungsseminar)
Dozent/inDr. Fabiana Cazzola, Ursula Ziegler
14813: Askese im christlichen Mönchtum: Transfer und Transformation (Seminar, BA, MA, Magister)
Dozent/inProf. Almut-Barbara Renger, Dr. Tudor Andrei Sala
14819: Körperwissen: Transfer und Innovation (Seminar u. Ringvorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Almut-Barbara Renger, Prof. Dr. Christoph Wulf
Zeit23.10.2014 - 12.02.2015
Do 18-20 Uhr
16057: Die Rezeption der aristotelischen Erkenntnistheorie in der mittelalterlichen arabischen Philosophie (MA Hauptseminar Theoretische Philosophie/ Vertiefungsbereich)
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
16088: Colloquium quatroilingue (Kolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Anne Eusterschulte, Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Jun.-Prof. Lukas Mühlethaler
Zeit Di 8:30-10:00 Uhr
17399: Constructing Difference-T-Inventing the Middle Ages in the 20th Century (Methodenübung)
Dozent/inProf. Dr. Andrew James Johnston
Zeit17.10.2014
Fr 16:00-18:00
17556: Hinter den Kulissen. Ein konferenzbegleitendes Seminar zur internationalen Tagung "Modell + Risiko. Historische Miniaturen dynamischer Epistemologien" (Forschungsseminar)
Dozent/inMichael Conrad M.A., Anna Laqua M.A., Peter Löffelbein M.A., Michael Lorber (promoviert)
13410: Materialität und Fiktion. Ästhetiken gemalter Wirklichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. Karin Gludovatz
Zeit15.04.2014 - 15.07.2014
13771: Forschung aktuell (Lektürekurs)
Dozent/inProf. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum, Prof. Dr. Jörg Klinger
Zeit24.04.2014 - 17.07.2014
14813: Der Sukzessionsgedanke in der Antike: Modelle, Praktiken, Streitfragen (Methodenübung)
Dozent/inDr. Tudor Andrei Sala
Zeit16.04.2014 - 16.07.2014
16011: Platons Symposion (Seminar)
Dozent/inUrsula Ziegler
Zeit17.04.2014 - 17.07.2014
16027: Der Begriff der Seele in der islamischen Philosophie (Seminar)
Dozent/inDr. Beate Ulrike La Sala
Zeit17.04.2014 - 17.07.2014
16200: Bildungsinstitutionen in der Spätantike (Vorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit15.04.2014 - 15.07.2014
16210: Bildung und Schule (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit15.04.2014 - 15.07.2014
16211: Aristoteles-Handschriften in Bewegung (Forschungskolloquium)
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit15.04.2014 - 15.07.2014
16217: Die Aristotelische Poetik und ihr Einfluss auf die europäische Literaturtheorie (Seminar/Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Arbogast Schmitt, Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
Zeit21.07.2014 - 25.07.2014
16633: Exotismus und Orientalismus im Trauerspiel des Barock (Vertiefungsseminar)
Dozent/inIsabel von Holt
Zeit16.04.2014 - 16.07.2014
16642: Straßburger Alexander (Seminar)
Dozent/inPeter Baltes, Lydia Jones
Zeit15.04.2014 - 15.07.2014
16655: Walther lesen. Methoden der Analyse mittelalterlicher Texte (Vertiefungsseminar)
Dozent/inDr. Tilo Renz
Zeit17.04.2014 - 17.07.2014
17330: Medieval English Literatures: Writing Anglo-Saxon History (Seminar)
Dozent/inJan-Peer Hartmann M.A.
Zeit17.04.2014 - 17.07.2014
16006: Was heisst Wissen (Episteme)? Klassische Modelle und Kritik (Seminar)
Dozent/inProf. Dr. Anne Eusterschulte
16007: Was heisst Wissen (Episteme)? Klassische Modelle und Kritik (Schreibkurs)
Dozent/inProf. Dr. Anne Eusterschulte
16223: Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel (Ringvorlesung)
Dozent/inProf. Dr. Gyburg Uhlmann, Dr. Kristiane Hasselmann
16750: Magie und Wissen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' (Hauptseminar)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming
16755: Planung eines Forschungsprojekts (Projektseminar)
Dozent/inProf. Dr. Jutta Eming