Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023
02-25-2014-ue: Textauszeichnung und Textkodierung (Übung) | |
---|---|
Dozent/in | Dr. phil. Philipp Sebastian Hegel |
02-et-5001-ko: Forschungskolloquium Computerphilologie (Kolloquium) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. phil. Andrea Rapp | |
Zeit | Di 18:05–19:45 (14 tgl.) |
02-et-5002-ko: Forschungskolloquium Digital Philology (Kolloquium) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. phil. Andrea Rapp | |
Zeit | Di 18:05–19:45 (14 tgl.) |
13434: Ästhetische Praktiken in der Renaissance (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Claudia Reufer | |
Zeit | Mi 12:00–14:00 |
13771a: Interdisz. Perspektiven Altvorderasien (Ko) - Assyrische Reliefkunst; eine kultur- und schriftgeschichtliche Betrachtung. (Kolloquium) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum | |
Zeit | Achtung: Die Vorbesprechung findet am Di, 15. November 2022, von 10 - 12 Uhr in der Holzlaube, Raum -1.2057, statt. Die Lehrveranstaltung beginnt Anfang Januar 2023. Termine: Blockveranstaltungen jeweils Mi, 13 bis 17 Uhr, im Vorderasiatischen Museum - wöchentlich ab 04.01.2023 bis Vorlesungsende. Des weiteren Termine am Do, 10 - 12 Uhr, Holzlaube, Raum -1.2057, ab 05.01.2023, wöchentlich bis Vorlesungsende. Teilnehmerzahl max. 10. |
16310: Perspektiven der Forschung in der Neogräzistik (Forschungsseminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos | |
Zeit | Di 16:00–19:00 |
16640: Wunder der Natur in der mittelalterlichen Sangspruchdichtung (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Jutta Eming | |
Zeit | Di 10:00–12:00 |
16644: Wissen und das Wunderbare im Faustbuch (1587) (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Carolin Pape | |
Zeit | Mi 12:00–14:00 |
17135: Wissensgeschichte und ‚work in progress‘ (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Ulrike Schneider | |
Anmeldung | Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei den Seminarleiter*innen Prof. Dr. Ulrike Schneider und Prof. Dr. Klaus W. Hempfer. | |
Zeit | Do 18:00–20:00 |
5270042: Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte (Kolloquium) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Philip van der Eijk | |
Zeit | Mo 10:00–12:00 |
5270054: Herodot, Historiae - medizinische und naturphilosophische Aspekte in der Geschichtsschreibung | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Annette Heinrich | |
Zeit | Fr 14:00–16:00 |
5270056: Aristoteles als Begründer der Wissenschaft und Philosophie des Lebens (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Philip van der Eijk | |
Zeit | Di 16:00–18:00 |
60314: Die antike christliche Psalmenkommentierung (Übung) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies | |
Anmeldung | Melden Sie sich bitte bis zum 15.10.2022 bei Dr. Cordula Bandt an ( bandt@bbaw.de ). | |
Zeit | Do 14:00–15:30 |
60317: Neuere Forschung zur Geschichte des Antiken Christentums (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies | |
Zeit | 13./14.01.23 und 10./11.02.23 |
60318: Geschichte und Theologie; alte und neue Konzepte zu einem prekären Verhältnis (Seminar) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies | |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.10.2022 bei Frau Barbara Frey unter barbara.frey@bbaw.de an. | |
Zeit | Mi 18:00–20:00 (14tgl.) |