Gastvorlesung: „Die Rhetorik des Herzens in Bernard Lamys L’Art de parler (1675)“ im Rahmen der Vorlesung 17200: Renaissance – Siglo de Oro – L'âge classique: Transformationen der Rhetorik (Prof. Dr. Anita Traninger), Freie Universität Berlin (07/2018).
Konzeption und Moderation des Workshops „Epistemic Territories: Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters“ (zusammen mit Linda Gennies, Anna Laqua und Helge Wendt), 6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 Wissensoikonomien. Order and Transgression in Premodern Cultures, Freie Universität Berlin und Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (06/2018).
„The Epistemological Reflections in the Prize Contests of the French Academies (1720–1760)“, Vortragsreihe Premodern Conversations, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (03/2018).
Moderation: Round table des internationalen Workshops „The Know[ing] How of Early Modern Italian Academies“, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (12/2017).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Modelle in Kunst und Wissenschaft“ im Rahmen der Vorlesung Wissensmodelle. Gestaltetes ›Know-How‹ (Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner), Humboldt-Universität zu Berlin (11/2017).
„Die Rekonfiguration von ‚natura‘ und ‚ars‘ in der cartesianischen Rhetorik und die Wissensreflexion in den Preisfragen der französischen Akademien“, Tagung Aristotelismus und Naturwissen, Freie Universität Berlin und Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (06/2017).
„Les médias de la réflexion épistémique: concours académique, journalisme savant et les débats poétologiques sur la question du goût“, Colloque international Friedrich Melchior Grimm – pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne, Universität Regensburg (06/2017).
„Narration und Kontingenz – Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Erzählende und erzählte Aufklärung, Halle/Saale (09/2015).
„Zwischen ‚prix de dévotion‘, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen als literarische und epistemische Gattung an den französischen Akademien seit 1670 und die Frage nach dem ‚jugement du public‘ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756“, Internationale Konferenz Aufsätze als Medien der Charakterbildung und Menschenführung in der Spätaufklärung, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (06/2015).
„Die Preisfragen als Reflexionsmedien des Wissens an den französischen Akademien von 1670–1760“, Universität Augsburg, Institutskolloquium von Prof. Dr. Lothar Schilling, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (06/2015).
„Les médias de la réflexion sur le savoir: concours académique, journalisme savant et les discours sur la question du goût“, in: Romanische Studien, Beiheft: Friedrich Melchior Grimm – philosophe et homme de réseaux dans l’Europe des Lumières, hg. v. Kirill Abrosimov und Jonas Hock (im Druck).
„The Reconfiguration of Natura and Ars in Cartesian Rhetoric and the Epistemological Reflections in the Prize Questions of the French Academies“, in: Aristotelianism and Natural Knowledge at Early-Modern Protestant Universities, hg. v. Volkhard Wels und Pietro Omodeo, Wiesbaden 2018 (im Druck); Preprint als Working Paper No. 11/2018 in der Reihe des SFB 980.
„Narration und Kontingenz – Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf“, in: Die Erzählung der Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 38), hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 224–232.
„Zwischen ‚prix de dévotion‘, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen der französischen Akademien als literarische und epistemische Gattung und die Frage nach dem ‚Jugement du Public‘ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756“, in: Aufklärung 28 (2016): Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert, hg. v. Markus Meumann und Olaf Simons, S. 105–133.