Emulation, Fame, and Knowledge Transfer: Prize Contests in the European Republic of Letters (1670–1800)
Internationale Tagung des romanistischen Teilprojekts „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung“ in Kooperation mit Avi Lifschitz (University of Oxford)
Preisfragen stellten in der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik über Landes- und Institutionengrenzen hinweg eine weitverbreitete Praxis dar und riefen speziell im 18. Jahrhundert große öffentliche Resonanz hervor. Dennoch haben sie in der Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die Konferenz wirft neues Licht auf die Preiswettbewerbe und setzt dabei vor allem auf vergleichende und transnationale Zugänge. Die Vorträge gehen einerseits der langfristigen Geschichte der Gattung und deren rhetorischen Traditionslinien nach. Zugleich stehen Fallstudien zu einzelnen Preisausschreiben, gerade an den vermeintlichen Rändern der république des lettres und über Europa hinaus, im Mittelpunkt des Interesses. Die Konferenz will so einen Beitrag zu einer Verflechtungsgeschichte dieses bemerkenswerten Mediums der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik leisten.
Programm
Mittwoch, 13. Juli
15:30–16:00 Uhr
Avi Lifschitz (University of Oxford), Martin Urmann (Freie Universität Berlin, SFB 980)
Begrüßung und Einführung
16:00–17:00 Uhr
Martin Urmann (SFB 980 Episteme in Bewegung)
Panegyric, confirmation of the canon and knowledge production: prize contests as a hybrid medium of public debate
Kaffeepause
17:15–18:15 Uhr
Arjan van Dixhoorn (University College Roosevelt, Middelburg)
Dutch prize contests as a measure of long-term cultural change in Europe
18:15–19:15 Uhr
Maria Florutau (University of Oxford)
The role of the jury in shaping the prize essay genre in the Netherlands in the second half of the eighteenth century
Abendessen
Donnerstag, 14. Juli
10:00–11:00 Uhr
Martin Gierl (Georg-August-Universität Göttingen)
Prize – Questions – Know-How: Scholarship Meets Wissenschaft and Administration Meets Career
11:00–12:00 Uhr
Rita Krueger (Temple University, Philadelphia)
Constructing useful knowledge: essay contests in Habsburg Bohemia and Moravia
Mittagspause
14:00–15:00 Uhr
Nicola Miller (University College London)
Competing to define the future: prize contests in independence-era Spanish America
15:00–16:00 Uhr
Béla Kapossy (EPFL, Lausanne)
‘‘The spirit of legislation”: the Bernese prize essay competition of 1764
Kaffeepause
16.30–17:30 Uhr
Juliane Engelhardt (University of Copenhagen)
The distribution of prizes in essay contests in the Danish Composite Monarchy (1770–1814)
17:30–18:30 Uhr
Kelsey Rubin-Detlev (University of Southern California, Los Angeles)
Popularisation and prestige in the staging of prize contests at the St Petersburg Imperial Academy of Sciences, 1777–1802
Abendessen
Freitag, 15. Juli
10:00–11:00 Uhr
Maria Susana Seguin (Université Paul-Valéry, Montpellier/ENS Lyon)
Prizes and awards at the Royal Academy of Sciences in Paris, 1700–1750
11:00–12:00 Uhr
Iwan Michelangelo D’Aprile (Universität Potsdam)
The transformation of academic prize contests in the aftermath of the French Revolution
Mittagspause
13:30–14:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Zeit & Ort
13.07.2022 - 15.07.2022
Freie Universität Berlin
Villa des SFB Episteme in Bewegung
Schwendenerstraße 8
14195 Berlin-Dahlem
Weitere Informationen
Organisation: Avi Lifschitz (University of Oxford) und Martin Urmann (Freie Universität Berlin)
Um Anmeldung wird gebeten unter: emilia.sophie.moreno@hotmail.com