Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Menü
  • Konzept

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Organisation

    loading...

  • Listen, Read & Watch

    loading...

  • Podcast

    loading...

  • Lehrangebot

    loading...

  • Kontakt | Anfahrt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Teilprojekte
  • Projektbereich A: Sagen
  • A06
  • Publikationen und Vorträge
  • Prof. Dr. Volkhard Wels
  • Aufsätze

Aufsätze

„Die Rezeption der neuplatonischen Enthusiasmus-Theorie in Deutschland und Frankreich. Erscheint in: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Hg. v. Michael Dallapiaza und Jutta Eming. 2017.

„Der Geist des Lebens. Spiritualismus als Mittelpunkt der paracelsistischen Theoalchemie“. In: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber und Jan Lazardzig. Berlin, Boston 2017, S. 28-62.

„Die Frömmigkeit der Rosenkreuzer-Manifeste. Erscheint in: Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation. Hg. v. Friedrich Vollhardt und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart-Bad Cannstatt 2017.

„Palingenesie, Perfektibilität und ‚Illumination‘ bei Karl Philipp Moritz“. In: Euphorion 110 (2016), S. 65-91.

„Die spiritualistische Magie des Paracelsismus in der Erdgeist-Szene des ‚Faust‘“. Erscheint in: Totum unum et ex uno omnia. Denkformen des Hermetismus in der frühen Neuzeit. Hg. v. Anne Eusterschulte und Esteban Law, 2015.

„Die Alchemie der Frühen Neuzeit als Gegenstand der Wissensgeschichte“. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber, S. 233-265.

„Zur religionshistorischen Verortung der ‚Naturlyrik‘ bei Barthold Heinrich Brockes. In: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit, S. 223-257.

„Die Bestimmung des Menschen in Wielands ‚Geschichte des Agathon‘“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 154-175.

„Perfektibilität, tätige Resignation und die ‚Weihung des wirklichen Lebens‘ bei Karl Philipp Moritz“. In: Euphorion 108 (2014), S. 397-416.

„Christliche Providenz in Gellerts ‚Schwedischer Gräfin‘“. In: Lessing Yearbook 40 (2013/14), S. 7-29.

„Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer ‚Orthodoxie‘“: Zu Hans-Georg Kempers Vorgeschichte der Naturlyrik. In: Zeitsprünge 16 (2012), Heft 3/4, S. 243-284.

  • Unterprojekt | Wels
  • Unterprojekt | Brandl
  • Unterprojekt | Mattes
  • Unterprojekt | Zeisberg
  • Publikationen und Vorträge
  • Veranstaltungen
  • Forschungsorientierte Lehre
  • Teilprojekt
Projektbereich A: Sagen

SFB 980 Episteme in Bewegung

  • Konzept
  • Teilprojekte
  • Organisation
  • Listen, Read & Watch
  • Lehrangebot
  • Kontakt | Anfahrt

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook SFB 980
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English