Springe direkt zu Inhalt

Upcoming Events

Keilschriftrecht zwischen Theorie und Praxis

Internationaler Workshop des altorientalistischen SFB-Teilprojekts "Episteme als Konfigurationsprozess: Wissensbestände zwischen Theorie und Praxis am Beispiel des Keilschriftrechts" (Leitung: Eva Cancik-Kirschbaum)

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

28.09.2023 - 29.09.2023

Arabic Wisdom Literature as a Template for Reframing Wisdom Literature

Workshop des Teilprojektes C10 „Verses and Sayings: Impetus and Range of Scholarly and Popularising Discourses in the Arabic World“ (Projektleitung B. Gründler) 

Ort: FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Seminar für Semitistik und Arabistik Holzlaube, Raum 1.1062 (1. OG) Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin

28.09.2023 | 12:00 - 17:30

Die letzte Lücke schließen

Workshop zur Konzeption und –Editionstechnik der historischen und sprachwissenschaftlichen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz: "Die letzte Lücke schließen" Konzipiert und organisiert von Anne Eusterschulte und Wenchao Li

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

04.10.2023 - 05.10.2023

THE SOUND OF SCIENCE: Das Ischtar-Tor von Babylon

Hörveranstaltung anlässlich der zehnten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören in Kooperation mit dem Vorderasiatischen Museum, Berlin     

Ort: Vorderasiatisches Museum im Pergamonmuseum James-Simon-Galerie, Bodestraße 10178 Berlin

16.10.2023 | 18:00 - 20:00

Michèle Lowrie: „Caesar and Carmen: il n’a jamais, jamais connu de loi“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

20.10.2023 | 10:15

Transparenz. Ästhetische und politische Praktiken der Handzeichnung, 1400 bis heute

Workshop organisiert vom SFB-Teilprojekt B04 „Das Wissen der Kunst. Ästhetik und Semantik figuraler Bildlichkeit in der Renaissance“

17.11.2023 - 18.11.2023

Gernot Michael Müller:

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

24.11.2023 | 10:15

Prospects of Decay: Reflecting on the Decadence of Taste in Eighteenth-Century Britain and France

Ein Studientag mit Jessica Stacey (Marie Skłodowska Curie Fellow, Freie Universität Berlin) und Alexander Wragge-Morley (Lancaster University)

Ort: Sonderforschungsbereich "Episteme in Bewegung, Sitzungsraum Freie Universität Berlin Schwendenerstraße 8 Conference room

01.12.2023 | 14:00 s.t.

Abschlusstagung

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Leibniz-Saal Eingang: Markgrafenstraße 38 10117 Berlin-Mitte

06.06.2024 - 08.06.2024

Galen’s Method of Healing (Methodus medendi): Textual Transmission, Interpretation and Reception

Workshop of the research project A03 “The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity” (head: Prof. Dr. Philip van der Eijk)

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10117 Berlin Room: 2249a (main building)

21.09.2023 - 22.09.2023

SFB-Sommerfest

Ort: Freie Universität Berlin Garten des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

21.07.2023 | 18:00

Michael Waltenberger (Germanistische Mediävistik, LMU München): Abenteuerliche Transzendenzen: Die Gralssuche als epistemische Bewegung?

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

14.07.2023 | 10:15

THE SOUND OF SCIENCE: Die Kopfgeburt der Athene

Hörveranstaltung anlässlich der neunten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen in Kooperation mit dem Alten Museum, Berlin     

Ort: Altes Museum Am Lustgarten 10178 Berlin

04.07.2023 | 18:30 - 20:30

Chemical Transformations of Medical Relevance in the Eighteenth Century

(Medicine, Life, and Transformations of Matter Part II) A conference organized by the associated project “Fermentation: A Cultural History of Knowledge” by Dr. Carmen Schmechel

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

29.06.2023 - 30.06.2023

THE SOUND OF SCIENCE SPEZIAL: Die Kopfgeburt der Athene

Hörveranstaltung für Schüler*innen (ab Klasse 10) anlässlich der neunten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen im Planetarium am Insulaner     

Ort: Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte Munsterdamm 90 12169 Berlin

27.06.2023 | 11:00 - 12:30

Methoden der variationellen Linguistik

Workshop des linguistischen SFB-Teilprojekts (Leitung: Horst Simon)

Ort: Villa des SFB Episteme in Bewegung Freie Universität Berlin Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

26.06.2023 - 27.06.2023

J.B. Van Helmont’s Concept of ‘Sulphurs’ as Universal Medicines

Vortrag von Dr. Georgiana Hedesan, Oxford im Rahmen der Vorlesungsreihe „Metabolisms of Matter“

19.06.2023 | 16:00

Die Visualisierung des Wunderbaren

Internationale und interdisziplinäre Tagung organisiert vom SFB-Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" in Kooperation mit der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Ort: SFB-Villa und Staatsbibliothek zu Berlin

12.06.2023 - 13.06.2023

Spielarten elusiven, revelativen und seherischen Wissens

Studientag des romanistischen und philosophiegeschichtlichen SFB-Teilprojekts B08 „Sibyllen & Propheten. Figural gebundene Wissenskonstellationen in der Vormoderne“ (Leitung: Anne Eusterschulte und Ulrike Schneider)

Ort: Villa des SFB Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendener Str. 8 14195 Berlin

08.06.2023

Tam verba quam diagramma. A visual history of the fortune and misfortune of Galileo’s and Descartes’s theories of the tides

Vortrag von Prof. Carla Rita Palmerino, Radboud, Nijmegen im Rahmen der Vorlesungsreihe „Metabolisms of Matter“

01.06.2023 | 16:00 c.t.

Metabolisms of Matter

Eine Vorlesungsreihe des Sonderforschungsbereichs 980, konzipiert und organisiert von Dr. Carmen Schmechel (Assoziiertes DFG-Projekt „Fermentation: Eine Wissensgeschichte“)

01.06.2023

Imperial Fictions

Tagung des anglistischen SFB-Teilprojekts unter der Leitung von Andrew James Johnston in Kooperation mit dem Exzellenzcluster 2020 "Temporal Communities"

25.05.2023 - 27.05.2023

Richard Newhauser, English and Medieval Studies, Arizona State University, Tempe: „Senseless in Troy: Chaucer’s Troilus and Criseyde and the Importance of Sensing“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

05.05.2023 | 10:15

Wilhelm Schmidt-Biggemann: Aufstieg und Fall der katholischen Aufklärung in Deutschland

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

21.04.2023 | 10:15

WissensFragen – Der SFB 980 im Gespräch mit ...

Der Sonderforschungsbereich 980 lädt im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ein, um wissensgeschichtliche Perspektiven und Positionen zu sondieren und Buchneuerscheinungen zu diskutieren.   

Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, Sitzungsraum, 14195 Berlin-Dahlem

21.04.2023 | 10:00

Ann-Sophie Lehmann, Universität Groningen: „Materialbiografien“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

20.01.2023 | 10:15

Material hoch 2 – evozierte Materialien und epistemische Materialität

Workshop des kunsthistorischen SFB-Teilprojekts „Das Wissen der Kunst“ mit Ann-Sophie Lehmann (Universität Groningen) und dem von Britta Dümpelmann geleiteten DFG-Netzwerk „Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter“

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

20.01.2023

‘Extra-Ordinary Knowledge’. Epistemic Forms of Representation in Roman Nature and Science Writing

Internationaler Workshop des latinistischen SFB-Teilprojekts „Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers“ unter der Leitung von Prof. Dr. Melanie Möller  

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

25.11.2022 - 26.11.2022

Zwischen Entwurf und Konkretion. Ästhetische und produktive Konfigurationen der Linie in Zeichnungen und Druckgraphik der Vormoderne

Workshop des kunsthistorischen SFB-Teilprojekts „Das Wissen der Kunst“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Krüger, konzipiert und organisiert von Dr. Britta Dümpelmann und Claudia Reufer  

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

11.11.2022

Michael Maier und die Formen (al)chemischen Wissens um 1600

Eine Tagung des SFB-Teilprojektes „Alchemia poetica“, veranstaltet von Dr. Simon Brandl und Prof. Dr. Volkhard Wels  

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

27.09.2022 - 29.09.2022

Mediterranean Connections and their Asymmetries: Medieval and Early Modern German Literatures in the Context of the Mediterranean World

International Workshop with Sharon Kinoshita (University of California, Santa Cruz) Organized by Antonia Murath and Falk Quenstedt (B02)

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 Episteme in Bewegung Sitzungsraum Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

07.09.2022 | 09:30 - 17:30

Touching Troy – Mediation, Materiality, Intermediality

Workshop in Kooperation mit der DFG-Research Group 2305 „Discursivisations of the New: Tradition and Innovation in Medieval and Early Modern Texts and Images“

Ort: Freie Universität Berlin SFB 980 „Episteme in Bewegung“ Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

25.08.2022 - 27.08.2022

SFB-Sommerfest

Ort: Freie Universität Berlin Garten des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

22.07.2022 | 18:00

Form und Affordanz

Interdisziplinärer und internationaler Workshop veranstaltet vom SFB-Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Eming in Kooperation mit Prof. Dr. CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame  

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

18.07.2022 - 19.07.2022

Emulation, Fame, and Knowledge Transfer: Prize Contests in the European Republic of Letters (1670–1800)

Internationale Tagung des romanistischen Teilprojekts „ Erotema. Die Frage als epistemische Gattung“ in Kooperation mit Avi Lifschitz (University of Oxford)

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L115 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin-Dahlem Freie Universität Berlin Villa Engler Altensteinstraße 2 14195 Berlin-Dahlem

13.07.2022 - 15.07.2022

Malleable Texts, Fluid Authorships: Galenic Medicine and Late Antiquity

Workshop of the research project A03 “The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity” of Collaborative Research Center 980 “Episteme in Motion” in cooperation with the Academy research project “Galen of Pergamum. The Transmission, Interpretation and Completion of Ancient Medicine” at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and the University of Warwick

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Unter den Linden 8 10117 Berlin

07.07.2022 - 08.07.2022

Prof. Dr. Bardo M. Gauly: „Anekdoten in Plinius’ Naturgeschichte“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ...“ mit anschließendem Lektüre-Workshop

01.07.2022 | 10:15 c.t.

Medicine, Life, and Transformations of Matter 1500-1800

Workshop of the associated project “Fermentation: A Cultural History of Knowledge” by Dr. Carmen Schmechel

Ort: Freie Universität Berlin, streamed over Webex

16.06.2022 - 17.06.2022

THE SOUND OF SCIENCE: Der Grüne Caesar

Hörveranstaltung anlässlich der achten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen in Kooperation mit dem Alten Museum, Berlin     

Ort: Altes Museum Am Lustgarten 10178 Berlin

15.06.2022 | 18:30 - 20:30

„Was nun, Doc?“

Infoveranstaltung der Forschungsabteilung der Freien Universität Berlin

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

15.06.2022 | 13:00 - 15:00

Christina Lechtermann und Wolf-Dietrich Löhr: „Handhabe und Anweisung in der ‚Kunstliteratur‘ der Frühen Neuzeit“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ...“

10.06.2022 | 10:15 c.t.

Caroline Levine, Cornell University: „Infrastructures of Collective Life: A Formalist’s Guide to the Climate Crisis“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

03.06.2022 | 10:15

CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame: „Feste verwalten: Die Umsetzung liturgischer Normen im spätmittelalterlichen Kloster“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe „WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ...“ mit anschließendem Studientag

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

20.05.2022 | 10:15 c.t.

The Transfer of Knowledge via Verses and Sayings

Workshop of the Research Project C10 “Verses and Sayings. Impetus and Range of Scholarly and Popularising Discourses in the Arabic World” (headed by Beatrice Gründler)

Ort: Freie Universität Berlin, SFB-Villa, Meeting Room Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

19.05.2022 | 11:15 s.t. - 14:00

Glasindustrie in Murano. Wissenstransfers zwischen Tradition und Innovation, fama und Geheimnis

Studientag mit Karina Pawlow (Uni Köln), organisiert vom TP B04 „Das Wissen der Kunst. Ästhetik und Semantik figuraler Bildlichkeit in der Renaissance“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Krüger

16.05.2022 | 16:00 s.t.

Teststrecken Café

Eine verbundübergreifende Initiative

09.05.2022 | 12:30 - 14:00

Body and Soul. Comparative Studies on the Body-Soul Concept in the Pre-Modern Era

Eleventh Annual REFORC Conference on Early Modern Christianity in Zusammenarbeit mit dem SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“

Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum

04.05.2022 - 06.05.2022

Otto Zwartjes, Université Paris-Cité – Laboratoire d’Histoire des théories linguistiques: „Missionary linguistic documentation and early modern circulation of ideas in a global perspective“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

29.04.2022 | 10:00 c.t.

The Making of Copernican Cosmology. Mathematical Practices and Political Economy in Comparative Perspective

Workshop in cooperation with the Max Planck Institute for the History of Science

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

04.04.2022 - 05.04.2022
28.01.2022 | 10:00 c.t.
14.01.2022 | 10:00 c.t.

Die Rosenkreuzerschriften Johann Valentin Andreaes in ihrem historischen Kontext

Arbeitsgespräch des Teilprojekts A06 "Alchemia poetica. Chemisches Wissen und Dichtung um 1600" (Projektleitung: Prof. Dr. Volkhard Wels)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

19.11.2021 - 20.11.2021
05.11.2021 | 14:00

Tempestuous Times: Multiple Temporalities and Topographies in William Shakespeare’s "The Tempest"

Workshop des anglistischen Teilprojekts B01 "Artefakte, Schätze und Ruinen – Materialität und Geschichtlichkeit in der Literatur des englischen Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Andrew James Johnston) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Temporal Communities"

Ort: Henry Ford Bau der Freien Universität Berlin HFB/K II Konferenzraum Da die pandemiekonforme Platzanzahl sehr gering ist, bitten wir Interessierte, nach Anmeldung online an der Tagung teilzunehmen. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung.

04.11.2021 - 06.11.2021

BERLIN EDIERT! 2: Berliner Editionsprojekte stellen sich vor

konzipiert von Anne Eusterschulte und Glenn W. Most in Kooperation mit dem EXC Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective, der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Humboldt-Universität zu Berlin

Ort: Villa Engler Altensteinstraße 2 14195 Berlin-Dahlem

22.10.2021 - 23.10.2021

Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy, and Art: Transcultural Perspectives

Interdisciplinary Workshop with Michelle Karnes (University of Notre Dame)

21.10.2021 - 22.10.2021

Prof. Michelle Karnes, Notre Dame University: „Marvels as Objects of Knowledge“

Gastvortrag auf Einladung des mediävistischen Teilprojekts B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

19.10.2021 | 18:00 c.t.

Aesthetics as Epistemic Practice in Premodern Cultures

Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“

24.06.2021 - 26.06.2021
16.06.2021 - 18.06.2021

Natural Resources in Early Modern Economies of Knowledge

Workshop in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Ca' Foscari Universität Venedig

29.04.2021 | 09:30 - 17:30

Expérience(s). Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen im Frankreich der Frühen Neuzeit

Tagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" konzipiert und organisiert von Isabelle Fellner (A07) und Dr. Christina Schaefer (B05)

24.09.2020 - 25.09.2020

teststrecke.berlin

Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften

24.09.2020 - 25.09.2020

Ästhetiken als Wissenspraktiken in der Vormoderne

8. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Ort: silent green Kulturquartier Gerichtstraße 35 13347 Berlin-Wedding

25.06.2020 - 27.06.2020

Neue Zugänge zu Platons Menon – Wissensoikonomien als Instrument der Analyse platonischer Dialoge

Ein Workshop des gräzistischen SFB-Teilprojekts "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione -Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

28.05.2020 - 29.05.2020

Early Modern Encyclopaedism on South-Eastern Europe

Internationaler Workshop des neogräzistischen SFB-Teilprojekts C06 „Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich“ (Leitung: Prof. Dr. Miltos Pechlivanos)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

17.02.2020 - 18.02.2020

Dr. Marinos Sariyannis, Institute for Mediterranean Studies (IMS), Foundation for Research and Technology, Griechenland: "The Ottoman World of Knowledge: Horizons and Limits"

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

11.02.2020 | 18:00 - 19:30

Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen

Zweiter Teil des vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt, Tilo Renz) veranstalteten Workshops in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny)

Ort: Technische Universität Dresden

05.12.2019 - 06.12.2019

Prof. Dr. Mathias Herweg, Karlsruher Institut für Technologie: „Aufzählen im Erzählen: Der Roman als 'genus colligens'“

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..." auf Einladung des mediävistischen Teilprojekts B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Eming)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

29.11.2019 | 10:00 c.t.

Cosmologies of Resource Transformations in the Early Modern Period

Kooperativer Workshop der SFB-Teilprojekte B06 "Kosmologische Wissensformationen der Vormoderne" und A06 "Alchemia poetica" in Zusammenarbeit mit ERC EarlyModernCosmology [Horizon 2020, GA 725883]

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

26.11.2019

Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln

mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Ein Studientag organisiert durch das Teilprojekt A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts” (Leitung: Prof. Dr. Anita Traninger)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

22.11.2019 | 14:00 - 18:00

Scholien, Paraphrasen und Kommentare – Zugriffe auf Aristoteles' de interpretatione in Mittelalter und Renaissance

Ein Workshop des gräzistischen Teilprojekts A04 „Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione -Kommentierung der Spätantike“ in Kooperation mit dem Akademienvorhaben "Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina" (CAGB) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

07.11.2019 | 10:00 - 18:00

Prophetic Knowledge - Figurations of Prophecy and Transfer of Divine Knowledge in Premodern Traditions

Eine Tagung konzipiert und organisiert von dem philosophischen Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte) und dem arabistischen Teilprojekt A08 "Frühislamische Koranwissenschaft im Licht spätantiker Kommentarkulturen" (Leitung: Dr. Nora Schmidt) in Kooperation mit Nora K. Schmid, University of Oxford, Faculty of Oriental Studies, "Qur’anic Commentary: An Integrative Paradigm (QuCIP)"  

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

04.11.2019 - 06.11.2019

Narrative Knowledge – Anecdotal Strategies in Cicero’s Writings

International workshop organised by the project B07 „ The Anecdote as a Form of Knowledge “ (Head: Prof. Dr. Melanie Möller)                

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

25.10.2019 - 26.10.2019

Mimesis oder Fake? Alternative Zugänge zu Fälschung und Echtheitsdebatten in vormodernen Wissenskulturen

Sechster gemeinsamer Workshop des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ (Sprecher: Prof. Dr. Ludger Lieb) und des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (Sprecherin: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)    

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa Schwendenerstraße 8 14195 Berlin

18.10.2019 | 13:00 - 17:00

THE SOUND OF SCIENCE: Engel auf der Leiter oder: Wie im Traum das Wissen vom Himmel fällt

Premiere der dritten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen im Planetarium am Insulaner     

Ort: Planetarium am Insulaner Munsterdamm 90 12169 Berlin

14.10.2019 | 18:30
02.10.2019 | 10:00 - 12:00

Wissen in Buchgestalt

Tagung des Teilprojekts Informationsinfrastruktur "Bücher auf Reisen"    

Ort: TOPOI Haus Hittorfstraße 18 14195 Berlin–Dahlem

30.09.2019 - 02.10.2019

Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen

Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt, Tilo Renz) des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny)

Ort: Es handelt sich um einen zweiteiligen Workshop. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Orte: 18.–19.09.2019 Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Str. 1, 10178 Berlin-Mitte 05.–06.12.2019 Technische Universität Dresden

18.09.2019 - 19.09.2019

Objects of Belief: Dissent, Reform and Material Culture in Late-Medieval England

Internationaler Workshop des Teilprojekts B01 „Artefakte, Schätze und Ruinen – Materialität und Geschichtlichkeit in der Literatur des englischen Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Andrew James Johnston) in Kooperation mit Dr. Joshua Easterling (Murray State University)     

Ort: Sitzungsraum SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

01.08.2019 - 03.08.2019

(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen

                   7. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Ort: Palais in der Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36 10435 Berlin-Prenzlauer Berg

27.06.2019 - 29.06.2019

Prof. Dr. Gábor Zólyomi (Budapest): The so-called “Reform Texts” of Urukagina: What’s wrong with making the “side” “follow” the ruler’s household and fields?

Seminar organisiert vom Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora" (Leitung: Prof. Dr. E. Cancik-Kirschbaum) und dem Institut für Altorientalistik

Ort: Institut für Altorientalistik Fabeckstr. 23-25 R. -1.2057

17.06.2019 | 16:00 - 18:00

Prof. Natalia Filatkina (Universität Trier): Übersetzungskulturen und sprachliche Dynamiken der Verständigung im Spiegel frühneuzeitlicher Sprachlehrbücher

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."  

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

07.06.2019 | 10:00 - 12:00

Spot the Stereotype!

Forschungsverbundübergreifende Tagung unter Beteiligung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Ort: TOPOI Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin

06.06.2019 - 07.06.2019

Seminarreihe von Dr. Marco Bonechi (Rom): On Ebla

Seminarreihe organisiert vom Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora" (Leitung: Prof. Dr. E. Cancik-Kirschbaum) und dem Institut für Altorientalistik

Ort: Institut für Altorientalistik Fabeckstr. 23-25 R. -1.2057

27.05.2019 | 16:00 - 18:00

Substitution. Narrowing or broadening of knowledge?

Internationaler Workshop konzipiert und durchgeführt vom Ägyptologischen Teilprojekt A02 „Altägyptische Philologie“ in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt A01 „Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora“    

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

24.05.2019 - 25.05.2019

Cum Lacedaemonius quidam (…) – Akteurspezifischer Wissenstransfer in anekdotischen Narrativen

Gemeinsamer Studientag der SFB-Teilprojekte A03 "Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Philip van der Eijk) und B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers" (Leitung: Prof. Dr. Melanie Möller)                

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

22.05.2019 - 23.05.2019

Prof. Dr. Simon Goldhill (Cambridge University): Travelling Tales: How Religious Groups Re-Write Books in Late Antiquity

Vortrag im Rahmen der Tagung "Wann wird eine „jüdische“ (apokryphe) Schrift zu einem „christlichen“ Text?"  des Teilprojekts C01 "Transfer apokalyptischen Wissens im antiken Christentum" (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies) Durch die Ergebnisse der Erforschung nicht-kanonisch gewordener Texte wird die Frage nach den Implikationen des Begriffs „apokryph“ bzw. „apokryph geworden“ drängender. Dabei hat sich für die Arbeit an den „Antiken Christlichen Apokryphen“ die Definition von „Apokryphen“, die in AcA I/1,114 begründet worden ist, bewährt. In einem weiteren Schritt soll nun die schon öfter verhandelte Frage einer Identifikation „jüdischer“ und „christlicher“ (sowie nicht eindeutig zuzuordnender) Apokryphen bzw. apokryph gewordener Schriften nochmals diskutiert werden. Welche Kriterien stehen zur Verfügung und wann ist ein Text als „jüdisch“ bzw. „christlich“ zu rubrizieren? Exemplarisch zeigt sich die Problematik der zugrundeliegenden Begrifflichkeiten bei „oberflächlich christianisierten“ Texten. Hierzu soll das Rundgespräch literarische Elemente und inhaltliche Topoi identifizieren, die im Idealfall auf sozial oder rituell konfigurierte religiöse Gruppierungen oder deren Gruppenidentität verweisen. Die Identifikation dieser Elemente soll langfristig helfen, eine präzisere religionsgeschichtliche Kategorisierung jenseits des klassischen schlichten Duals jüdisch – christlich zu ermöglichen. Dabei wird besonders auf die Bewegungen und Transformationen von Wissen und Strukturen geachtet werden.

Ort: Humboldt Universität zu Berlin Theologische Fakultät Burgstraße 26 10178 Berlin

17.05.2019 | 18:00

Wann wird eine 'jüdische' (apokryphe) Schrift zu einem 'christlichen Text'?

Eine internationale Tagung des Teilprojekts C01 "Transfer apokalyptischen Wissens im antiken Christentum" (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies)          

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin

17.05.2019 - 18.05.2019

Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz

Ein Workshop organisiert von Iris Helffenstein (SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Teilprojekt B04, „Das Wissen der Kunst. Episteme und ästhetische Evidenz in der Renaissance“) und Sven Jakstat (Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“)   

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

16.05.2019 | 14:00 - 18:30

Prof. Dr. Konrad Hirschler (Freie Universität Berlin): "Vergangene Wissenskulturen monumentalisieren: Materialität und Lokalität post-kanonischer Hadith-Manuskripte"

Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..." auf Einladung des Teilprojekts A08 "Frühislamische Koranwissenschaft im Licht spätantiker Kommentarkulturen" (Leitung: Dr. Nora Schmidt)           

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

03.05.2019 | 10:00 - 12:00

Berlin Ediert!

Tagung konzipiert und organisiert in Kooperation mit dem philosophischen Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Eusterschulte

Ort: Sitzungsraum des Topoi-Hauses, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin-Dahlem

26.04.2019 - 28.04.2019

Capturing Sound in the Premodern and Early Modern World

International workshop organised by Leon Chisholm and Leendert van der Miesen (Project C04 "Epistemic Dissonances. Objects and Tools of Early Modern Acoustics") in cooperation with the Research Group “Epistemes of Modern Acoustics” (MPIWG)

Ort: Max Planck Institute for the History of Science Harnackstraße 5 14195 Berlin Seminar Room

16.04.2019

Negation und Wissen. Zur Kategorie der Negativität in Theologie, Anthropologie und Ästhetik in der Vormoderne

Tagung konzipiert und organisiert von dem philosophischen Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte) und dem romanistischen Teilprojekt B05 "Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung" (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Schneider)    

Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

04.04.2019 - 05.04.2019

THE SOUND OF SCIENCE: Das verschwundene Pyramidenfragment

Premiere der zweiten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen in Kooperation mit dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung     

Ort: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Neues Museum, Museumsinsel Berlin, Bodestraße, 10178 Berlin

28.02.2019 | 18:00

Arbeitsgespräch zu Johann Valentin Andreae und den Rosenkreuzer-Schriften

Ein interdisziplinäres Arbeitsgespräch, organisiert von Wilhelm Schmidt-Biggemann und Volkhard Wels   

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

28.02.2019 - 01.03.2019

Savoire faire & Faire savoir dans les académies en France (XVIIe Siècle)

Workshop des romanistischen Teilprojekts B05 " Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung " (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Schneider)

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

22.02.2019 | 09:30 - 18:00

Wissenshybride zwischen Textwissen und Naturbeobachtung. Formen und Medien der Gelehrsamkeit in der république des lettres

Studientag mit Dr. Fabian Krämer (LMU München/Netherlands Institute for Advanced Study) Organisiert durch das Teilprojekt A07 "Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts"    

Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem

08.02.2019 | 14:00 - 18:00

Isabelle Boehm, Université Lumière Lyon 2: A propos de la terminologie chromatique chez Galien: couleurs changeantes et couleurs intermédiaires

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 Hauptgebäude, Raum 3053 10099 Berlin-Mitte

21.01.2019 | 10:00 s.t.

Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen

Internationaler Workshop konzipiert und durchgeführt vom linguistischen Teilprojekt C08 „Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit“ (Leitung: Prof. Dr. Horst Simon)     

Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin

21.01.2019 - 22.01.2019

Prof. Dr. Elizabeth Craik (University of St. Andrews): "Environment, Biodiversity and Ethnicity in the Black Sea Region: Evidence from the ‘Hippocratic’ Corpus"

Lecture organised by project A03 „The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity“ (Head: Prof. Dr. Philip van der Eijk)       

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Klassische Philologie Unter den Linden 6 10099 Berlin Hauptgebäude, Westflügel, 2.OG, Raum 3053

17.12.2018 | 10:00 s.t.