Springe direkt zu Inhalt

Jakob Böhme um 1800

06.02.2024 - 07.02.2024

Konferenz des philosophiegeschichtlichen SFB-Teilprojekts mit Wilhelm Schmidt-Biggemann

Die erstaunliche Wirkungsgeschichte Jakob Böhmes (1575–1624) ist noch weitgehend unausgearbeitet. Das ist ein befremdlicher Befund, denn Böhme ist der meistzitierte und -gelesene deutschsprachige Autor zwischen Luther und Leibniz; und seine Ideen wirken, gleichviel ob verstanden oder missverstanden, bis in die Gegenwart. Böhme ist nicht nur für die Geschichte der theologischen und religiösen Spiritualität der Neuzeit ein Schlüsselautor, sondern er hat in alle europäischen Literaturen, in die Philosophie und die bildenden Künste hineingewirkt.

Eine der Herausforderungen der zu schreibenden Wirkungsgeschichte besteht darin, wie denn die Rezeption Böhmes, der schon zu seinen Lebzeiten ein umstrittener Autor war, überhaupt bewertet und klassifiziert werden kann. Handelt es sich um Sektenbildung von Gläubigen, um teilhabende Einsicht in prophetische Visionen, um Scharlatanerie, um eine Ersatzreligion, um Poesie? Wie ist Böhmes eigentümliche Terminologie zu begreifen, für die er selbst schon ein Wörterbuch angelegt hat? Und das Bemerkenswerteste an dieser Rezeption ist die Tatsache, dass Böhme trotz all dieser terminologischen Probleme übersetzt worden ist, ins Englische, Holländische, Französische, Russische, und dass seine Bildlichkeit Anlass für vielerlei Werke der Kunst geworden ist.

Diese Tagung versteht sich als ein erster Schritt zur Erforschung der Nachwirkung Böhmes und setzt an bei den ersten Übersetzungen ins Englische und ins Französische sowie einer neuen deutschen Böhme-Ausgabe im 19 Jahrhundert, die von Schelling und Hegel, Baader, Schleiermacher, Brentano und Görres gelesen wurde. Es wird diese Phase der Rezeption erkundet als eine Art Angelpunkt, von dem aus in Richtung einer umfassenderen Geschichte der Böhme-Rezeption geblickt werden kann.

Zeit & Ort

06.02.2024 - 07.02.2024

Freie Universität Berlin
Villa des SFB Episteme in Bewegung
Schwendenerstraße 8
14195 Berlin-Dahlem