Springe direkt zu Inhalt

Aufsätze (Auswahl)

„Am Anfang war … die Kloake. Wissensanekdoten in antiker Biographik“,  in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden 2021, 67–82 (= Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 19).

„Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg“, Zeitschrift für Ideengeschichte 14 (3), Herbst 2020, 122–126.

„Hinwendung. Zum Pathos der Apostrophe“, in: G. Agostini/H.-C. Jessen (Hgg.), Pathos. Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie. Festschrift zu Ehren von Gerhard von Poppenberg, Paderborn 2020, 21–40.

„Die Villa als Alibi. Szenarien des Identitätsverlusts bei Tibull und im Corpus Tibullianum”, in: Luoghi dell’abitare, immaginazione letteraria e identità romana. Da Augusto ai Flavi, Pisa 2019, 215–226.

(zus. mit C. Badura): „Authorship in Classical Rome“, in: I. Berensmeyer/G. Buelens/M. Demoor (Hgg.), The Cambridge Handbook of Literary Authorship, Cambridge 2019, 64–80.

Konfigurationen des Wissenstransfers in biographischen Anekdoten. Theoretische Grundlegung im Fokus der Konzepte 'Medium', 'Wissensoikonomie' und 'Negation'“,Working Paper No. 18, Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin 2019.

Art. „Rhetoric“/„Antiquity“/„Ovid“, in: M. Wagner-Egelhaaf (Hg.), Handbook Autobiography/Autofiction. Vol. 1–3. Theory and Concepts/History/Exemplary Texts, Berlin/New York 2019, 165–174/691–709/1328–1341.

„videri forma potest hominis (Ovid, Met. 1,404sq.). Man's Formation in the Shadow of Prometheus“, Maia. Rivista di letterature classiche. 70 (3), 2018, 530–543.

„Nähe auf Distanz. Zur Transformation römischer Selbstbilder in der frühneuzeitlichen Autobiographie (Horaz, Petrarca)“, Comparatio 10 (2), 2018, 301–311.

„Intensität. Beobachtungen zu Catulls Nachleben in der Moderne“, Paideia. rivista di filologia, ermeneutica e critica letteraria, 2018, 1745–1769.

„Von der Göttin zur Postposition. Ästhetische Transformationen der gratia in antiker Rhetoriktheorie“, in: A. Eusterschulte/U. Schneider (Hgg.), Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, Wiesbaden 2018, 33–49.

„‚aller ir sinne sie vergaz‘. Zur tragischen Dimension der Dido in Heinrich von Veldekes ‚Eneasroman‘“, in: R. Toepfer (Hg.), Tragik und Minne, Heidelberg 2017, 109–136.

„La ‚piccola serenata‘ di Circe. Sull’ordine del mito nell’Eneide di Virgilio“, Materiali e Discussioni per l'analisi dei testi classici 78, 2017, 35–49.

„Aeneas und die Flucht aus Troja“, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Dezember 2016, 100–103.

exemplum and exceptio. Building Blocks for a Rhetorical Theory of the Exceptional Case“, in: M. Lowrie/S. Lüdemann (Hgg.), Exemplarity and Singularity, London/New York 2015, 96–110 (dt. Fassung: „Beispiel und Ausnahme. Überlegungen zu Ciceros Rechtshermeneutik“, Ancilla Iuris 81 (Gesetz–Rhetorik–Gewalt), 2015, 81–91.

Art. „Zuschauer“, in: R. Buch/D. Weidner (Hgg.), Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin 2014, 379–394.

„Das Spiel mit der Zeit. Beobachtungen zur agonalen Struktur in den ‚Alters‘-Elegien des Mimnermos und des Solon“, Philologus 158, 2014, 26–52.