Springe direkt zu Inhalt

Aufsätze

„Erasmus and the Philosophers“, in: A Companion to Erasmus, hg. von Eric MacPhail, Leiden/Boston: Brill 2023, S. 45–67 (The Renaissance Society of America Texts and Studies Series).

„Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, in: Asynchronien. Verschränkte Zeit in der Kultur der Vormoderne, hg. von Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen: V&R unipress 2022, S. 231–247.

Querelle – Parallèle – Paradoxe – Guerre: Framing the Dispute between Ancients and Moderns in the Early Modern Periodical Press (Nouvelles littéraires, Neue Zeitungen von gelehrten Sachen)“, in: Central European Pasts. ‘Old’ and ‘New’ in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1650–1750, hg. von Thomas Wallnig und Ines Peper, Berlin: de Gruyter 2022 (Cultures and Practices of Knowledge in History), S. 607–637.

„Gelahrte Ungeheuer. Täuschung und Ent-täuschung im Diskurs der Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit“, in: Provozierte Bewunderung. Selbstinszenierung und Vergemeinschaftung, hg. von Kim Hagedorn, Tim Hofmann und Sarah Möller, Paderborn: Fink 2022, S. 3–18.

Essai und discours. Montaigne, die Praxis der Lektüre und die Académie du Palais“, in: Der Essay als neue Form, hg. von Andreas Mahler, Wiesbaden: Harrassowitz 2020 (Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissanceforschung), S. 99–118.

„Das verschwindende Ich. Unparteilichkeit und Muße, Kompilation und Scharlatanerie in Benito Jerónimo Feijoos Teatro crítico universal“, in: Räume imaginärer Kommunikation. Funktionen der Muße in Bibliographien, Florilegien und anekdotischer Literatur, 16.–19. Jahrhundert, hg. von Ralph Häfner und Michael Multhammer, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (im Druck).

„Calumny and Character Assassination in German Reformation Polemic: Martin Luther and his Adversaries“ (mit C. Scott Dixon), in: The Routledge Handbook of Character Assassination and Reputation Management, hg. von Sergei A. Samoilenko, Martijn Icks, Jennifer Keohane und Eric Shiraev, London u.a.: Routledge 2020, S. 337–351.

„Herr und Knecht: Inszenierungen des Verhältnisses zur Dienerschaft bei Lando, Montaigne, Alfieri und Larra“, in: Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Christina Schaefer und Simon Zeisberg, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 67–82.

„Was macht der Esel auf der Brücke? Zur widersprüchlichen Geschichte des pont aux ânes zwischen Farcentradition und Logikgeschichte“, in: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien, hg. von Anna Laqua, Peter Löffelbein und Michael Lorber, Wiesbaden: Harrassowitz 2019, S. 61–81. 

„Scholasticism, Enlightenment, and the Problem of Print: The Mediality of the Debate about Benito Jerónimo Feijoo’s Teatro crítico universal“, in: Erudition and the Republic of Letters 3 (2018), S. 25–54.

„Erzählen in den Wissenschaften – wissenschaftliches Erzählen. Einleitung“, in: Die Erzählung der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 585–589.

„Erasmus und die Dialektik. Zum Zusammenhang von Expertentum und Performativität“, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. von Frank Rexroth und Teresa Schröder-Stapper, Berlin: de Gruyter 2018 (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 71), S. 275–296.

„Lose Kopplung. Zur Rolle von Ciceros thesis in Erasmus’ Gattungspoetik der Deklamation“, in: Cicero in der Frühen Neuzeit, hg. von Günter Frank und Anne Eusterschulte, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2017 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13), S. 115–131.

„Erasmus’ personae between Rhetoric and Dialectics“, in: Erasmus Studies 37/1 (2017), S. 5–22.

„Füttert den Hahn! Strategien von Verrätselung und Enträtselung in Pico della Mirandolas Oratio de dignitate hominis“, in: Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Beatrice Trînca, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 115–130.

„Libertas philosophandi“, in: Neue Diskurse der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann und Gideon Stiening, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 269–318.

„Serendipity und Abduktion. Die Literatur als Medium einer Logik des Neuen (Cristoforo Armeno, Voltaire, Walpole)“, in: Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, hg. von Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening, Berlin u.a.: de Gruyter 2016, S. 205–230.

„Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache (Bayle, Thomasius, Hoffmann)“ (mit Daniel Stader), in: Scientia Poetica 20(2016), S. 44–80.

„Anger Management and the Rhetoric of Authenticity in Montaigne’s De la colère (II, 31)“, in: Discourses of Anger in the Early Modern Period, hg. von Karl A.E. Enenkel und Anita Traninger, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 97–125.

„Institution – Iteration – Transfer: Zur Einführung“ (mit Eva Cancik-Kirschbaum), in: Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer, hg. von Eva Cancik-Kirschbaum und Anita Traninger, Wiesbaden: Harrassowitz 2015, S. 1–13.

„Introduction: Discourses of Anger in the Early Modern Period“ (mit Karl A.E. Enenkel), in: Discourses of Anger in the Early Modern Period, hg. von Karl A.E. Enenkel und Anita Traninger, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 1–15.

„Das Wissen fremder Dinge im 18. Jahrhundert“, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hg. von Birgit Neumann, Göttingen: Wallstein 2015 (Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa), S. 41–44.

Disputative, non assertive posita. Zur Pragmatik von Disputationsthesen“, in: Religiöser Non­konformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, hg. von Friedrich Vollhardt, Berlin: de Gruyter 2014, S. 319–339.

mit Rainer Godel, „Tagungsbericht: Early Enlightenment Controversies. Genesis and Characteristics of Disputes around 1700“, in: Das achtzehnte Jahrhundert 37/1 (2013), S. 9–10.

„Taking Sides and the Prehistory of Impartiality“, in: The Emergence of Impartiality, hg. von Kathryn Murphy und Anita Traninger, Leiden: Brill 2014, S. 33–63.