Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Menü
  • Konzept

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Organisation

    loading...

  • Listen, Read & Watch

    loading...

  • Podcast

    loading...

  • Lehrangebot

    loading...

  • Kontakt | Anfahrt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Teilprojekte
  • Projektbereich B: Zeigen
  • B02
  • Publikationen und Vorträge
  • Falk Quenstedt
  • Vorträge

Vorträge

„die groſſen wunderlichen ding dieſer welt – Formen und Funktionen des Anekdotischen bei Marco Polo", im Rahmen der Tagung Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, Berlin, 25. Oktober 2018.

„Verzögerte Enthüllungen. Spannung, Lehre und religiöse Erfahrung im Jüngeren Titurel", im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, 29. September 2018.

„Geltung des Erzählens. Intermateriale Verhandlungen des Wunderbaren in Hartmanns von Aue Erec", im Rahmen des Joint Workshops (SFB 980 und Stanford University) Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts, Berlin, 11. September 2018.

„Marvellous Stones as Mediators in Herzog Ernst and Straßburger Alexander", im Rahmen des Internationalen Workshops Strange Matter. How Things Disrupt Time, Berlin, 24. August 2018.

„Astonishing Gifts and the Transfer of Knowledge in Herzog Ernst B and Straßburger Alexander", im Rahmen des Workshops Performing Economies. Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Communities bei der 6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980, "Episteme in Bewegung", Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen, Berlin, 29. Juni 2018.

„Mirabile Medien, transkulturelle Texturen – Verhandlungen des Erzählens als Mittler religiöser Erfahrung in der Reise-Fassung des Brandan (um 1200) und in Die Toten(2016) von Christian Kracht“, im Rahmen des 60. Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (Tateshina-Symposium 2018) zum Thema Religiöse Erfahrung, Resort Hotel Tateshina, Präfektur Nagano, Japan 13.03.2018.

„The Marvellous in Transfer: Sindbad, the Sailor(as-Sindibād al-baḥrī) and Different Versions of Herzog Ernst“, im Rahmen der internationalen Tagung Medieval Texts in Transit, Berlin 22.07.2017.

„Dynamik der materia im transkulturellen Transfer. Wandlungen eines Motivs im Text-Komplex Herzog Ernst“,im Rahmen des Workshops „Materiaim Transfer. Umschreiben als Retextualisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit“ auf der gemeinsamen Jahrestagung Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne des Heidelberger SFB 933 und des Berliner SFB 980, Groß Behnitz (Landgut Stober) 30.06.2017.

„Geteiltes Wissen vom Weltende? – Orte raumzeitlicher Grenzerfahrung im Straßburger Alexander und in arabischer geographischer und eschatologischer Literatur,“ Forschungskolloquium der Abteilung für Ältere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar, Zürich 29.03.2017.

„Überlegungen zu ‚kultureller Übersetzung‘ und ‚Drittem Raum‘ in ‚Herzog Ernst B‘ und ‚D‘ im Vergleich zu verwandten arabischen Erzähltexten“, im Rahmen des Workshops der Studiengruppe „Anwendungen postkolonialer Theorie in der mediävistischen Literaturwissenschaft" Hybridität und ‚Dritter Raum‘, Berlin 15.09.2015.

„‚des strîtes sie vergâzen‘ – Transkulturalität und Vergessen in ‚Graf Rudolf‘ und ‚Herzog Ernst B‘“, im Rahmen der mediävistischen Sektion des XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Shanghai 24.08.2015.

(mit Tilo Renz) „Kritik und Konstruktion des Wunderbaren bei Gervasius von Tilbury“, im Rahmen der Interdisziplinären Konferenz Das Wunderbare, Saarbrücken 25.07.2015.

„‚der steine krefte‘ – die Edelsteinschrift, ihre Lesarten und temporalen Implikationen im Jüngeren Titurel“, im Rahmen des Workshops „Figurale Chronologien“ auf der Jahrestagung Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne des SFB 980, Berlin 03.07.2015.

„Zu Tobias Bulang: ‚Enzyklopädische Dichtungen‘“, im Rahmen des Studientags Literatur und Wissen des SFB 980, Berlin 18.02.2015.

„Übung statt Gesetz? Vorstellungen von implizitem Körperwissen und dessen Übertragbarkeit als Grundlage einer idealen Gesellschaft. Das asketische Volk der ‚nackten Weisen‘ in Johann Hartliebs ‚Alexander‘ (um 1450)“ – Studientag Metamorphosen asketischen Übungswissens. Von der Spätantike zur Renaissance, Berlin 17.12.2014.

(mit Tilo Renz) „Eine Heuristik literarischer Transfers“, Einführung in den interdisziplinären Workshop Erzählungen von Alexander zwischen Asien und Europa, Berlin 01.10.2014.

  • Unterprojekt | Renz
  • Unterprojekt | Quenstedt
  • Publikationen und Vorträge
  • Veranstaltungen
  • Forschungsorientierte Lehre
  • Teilprojekt
Projektbereich B: Zeigen

SFB 980 Episteme in Bewegung

  • Konzept
  • Teilprojekte
  • Organisation
  • Listen, Read & Watch
  • Lehrangebot
  • Kontakt | Anfahrt

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook SFB 980
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English