„Transfer und Adaption von Sprach- und Schriftwissen am Beispiel von Sumerogrammen in administrativen Texten aus Ebla“, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „Transfer von Sprach- und Schriftwissen im Alten Orient“ des Teilprojekts A01 Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora, Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung, Berlin, 8.-9. November 2018
„The irrigation network of the ED IIIb/Pre-Sargonic city-state of Lagaš: Technical, administrative, socio-economic and legal aspects“, Vortrag im Rahmen des Workshops Waterscapes: Perspectives on hydro-cultural Landscapes in the Ancient Near East, 64. Rencontre Assyriologique Internationale, Innsbruck, 16.-20. Juli 2018
„Die politisch-ideologische und sozioökonomische Entwicklung in Mesopotamien bis zum Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.“, öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Freien Universität Berlin am 14. Februar 2018
„Das Reich von Akkade (2300-2181 v. Chr.) - Das ‚erste Imperium‘ und seine sozioökonomischen und politsch-ideologischen Grundlagen“, Vortrag im Rahmen der 9. Innsbrucker Tagung Lebend(ig)e Rechtsgeschichte: Staatsentstehung, Innsbruck, 13.-15. Dezember 2017
„Zu A. Paul, Zur soziokulturellen Evolution organisierter Gewalt“, Kommentar im Rahmen des Workshops Kulturen und Ordnungsformen der Gewalt: Theoretische Ansätze und epochenspezifische Narrative, Prähistorische Konfliktforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 23.-24. November 2017
„Argumentationsstrukturen in epistemischen Texten der keilschriftlichen Traditionsliteratur“, Vortrag im Rahmen des Workshops Erzählung und Argument - Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie, 18.-19.5.2017, Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung, Berlin (gemeinsam mit Julia Levenson)
„Schriftvergesellschaftung in Ebla“, Vortrag im Rahmen des Workshops Vergesellschaftete Schriften, Sonderforschungsbereich 933 Materiale Textkulturen der Universität Heidelberg, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 18.-19.03.2017
„Die ‚Sumerische Tempelstadt‘. Tempel und Palast im Mesopotamien der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Frühe Ökonomien und modernes Wirtschaftsdenken, Humboldt-Universität zu Berlin, 7. Februar 2017
Das Bewässerungssystem des präsargonischen Staates von Lagaš (ca. 2475-2310 v. Chr.). Untersuchungen zu den technischen, administrativen, sozioökonomischen und rechtlichen Aspekten eines der ältesten regionalen Irrigationssysteme Südmesopotamiens anhand keilschriftlicher Quellen. Habilitationsschrift, dem Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt im Juli 2017, 334 S.
Rezension zu A. Archi, Ebla and its Archives. Texts, History, and Society. Studies in Ancient Near Eastern Records 7, Boston/Berlin 2015, in: Orientalistische Literaturzeitung (6 S., im Druck)
„Sheep Husbandry in the Ancient Near East: Evidence of the so-called archaic texts from Uruk (ca. 3500-2900 BC). In: W. Schier (Hg.), The Competition of fibres. Berlin Studies in the Ancient World (18 S., im Druck)
„Militärgeschichte ist immer Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Kommentar eines Altorientalisten zum Beitrag von Axel Paul“, in: M. Jung/A. Reymann/F. Sutterlüty (Hg.), Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen (7 S., im Druck)
„Irrigation in 3rd Millennium Southern Mesopotamia: Cuneiform Evidence from the Early Dynastic IIIb City-State of Lagash (2475-2315 BC)“, in: J. Berking (Hg.), Water Management in Ancient Civilizations. Proceedings of the Topoi Water Management Workshop 2016, Berlin Studies in the Ancient World (70 S., im Druck)
„Iran in den frühesten Keilschriftquellen Mesopotamiens“, in: B. Helwing (Hg.), Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (München 2017) 126–129
Rezension zu H. Steible/F. Yıldız, Wirtschaftstexte aus Fara II. Texte der Viehverwaltung von Šuruppak, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 143, Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Fara und Abu Hatab. Die Inschriften von Fara Band 4 (2015), Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 107 (2017) 397–399
„Ressourcen und Herrschaft im Reich von Akkade – RessourcenKulturen im frühen Mesopotamien“, in: A. K. Scholz/M. Bartelheim/R. Hardenberg/J. Staecker (Hg.), ResourceCultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources - Theories, Methods, Perspectives. RessourcenKulturen Bd. 5 (Tübingen 2017) 81-132