HINTER DEN DINGEN. 5000 JAHRE WISSENSGESCHICHTE ZUM MITNEHMEN UND NACHHÖREN
Hinter den Dingen ist der vom SFB 980 produzierte Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden – in ganz eigener Weise – die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt.
Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund, der sich zur Aufgabe macht, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen.
EPISODEN HÖREN
PRESSESPIEGEL
- „Die Greifenklaue“ in der Sendung „Zeitfragen“ auf DLF Kultur
- „Die Berliner Volksbetrugsfrage“ in der Sendung „Zeitfragen“ auf DLF Kultur
- „Engel auf der Leiter“ in der Sendung „Zeitfragen“ auf DLF Kultur
- „Das verschwundene Pyramidenfragment“ in der Sendung „Zeitfragen“ auf DLF Kultur
- Verschwundenes hörbar machen. Ein Wissenschaftspodcast widmet sich der Geschichte „Hinter den Dingen“
- „Hinter den Dingen“ im radioeins-Wissenschaftsmagazin „Die Profis“
- „Die Verheißung der rubinroten Teekanne“ in der Sendung „Zeitfragen“ auf DLF Kultur
- „‚Hinter den Dingen‘: Neuer Wissenschafts-Podcast vorgestellt“ von FURIOS
- „‚Hinter den Dingen‘ – Wissensgeschichte als Hörspiel-Podcast“ – Interview mit Kristiane Hasselmann auf wissenschaftskommunikation.de