Springe direkt zu Inhalt

Publikationen und Vorträge

des Teilprojekts B04 "Das Wissen der Kunst. Ästhetik und Semantik figuraler Bildlichkeit in der Renaissance", Leitung: Prof. Dr. Klaus Krüger

Prof. Dr. Klaus Krüger

Bildpräsenz – Heilspräsenz. Ästhetik der Liminalität, Göttingen 2018 (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur, Bd. 6).

Zur Eigensinnlichkeit der Bilder. Acht Beiträge, hg. v. M. Weiß, B. Dümpelmann, W.-D. Löhr, F. Wille, München 2017.

Grazia. Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz, Göttingen 2016 (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur, Bd. 5).

Politik der Evidenz. Öffentliche Bilder als Bilder der Öffentlichkeit, Göttingen 2015 (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge).

Kunst der Dantezeit. Diskurse und Figurationen, hg. mit F. Wille, München 2020 (im Druck).

Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, hg. mit A. Eusterschulte, I. Helffenstein u. C. Reufer, Wiesbaden 2020 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 17) (im Druck).

Bildung durch Bilder. Unterrichtsarrangements für interdisziplinären Unterricht in den Fächern Deutsch, Geschichte und Kunst, hg. mit K. Kranhold, Baltmannsweiler 2020 (im Druck).

Transcultural Imaginations of the Sacred, hg. mit M. Kern, München 2019.

Evidenzen des Expositorischen. Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird, hg. mit E. A. Werner und A. Schalhorn, Bielefeld 2019.

Bildung durch Bilder. Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht, hg. mit K. Kranhold, Bielefeld 2018.

Ästhetiken der Liminalität, hg. mit A. Saviello (Kritische Berichte 45, Heft 3, 2017), Kromsdorf 2017.

Kunst/Fernsehen, hg. mit C. Hammes und M. Weiß, München 2016.

Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge (Kat. Ausst. Berlin, Kupferstichkabinett 2015-2016), hg. mit A. Schalhorn und E. A. Werner, München 2015.

Buchreihe ‚Historische Semantik‘, hg. gem. m. B. Jussen, Ch. Kiening und W. Steinmetz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur, hg. gem. m. B. Jussen und Ch. Kiening, Göttingen (Wallstein Verlag):

  • Bd. 1: Christian Kiening, Das Mittelalter der Moderne. Rilke – Pound – Borchardt (2014).
  • Bd. 2:  M. Münkler, Gespräche über Freundschaft. Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred (2016, im Druck).
  • Bd. 3: Valeska von Rosen, Verhandlungen in Utrecht. Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden (2015).
  • Bd. 4: L. Kuchenbuch, Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche 700–1700 (2016).
  • Bd. 5:  K. Krüger, Grazia. Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz (2016).
  • Bd. 6: K. Krüger, Bildpräsenz – Heilspräsenz. Ästhetik der Liminalität (2018).

“Art is Aiming for the Eye. Gazes as Arrows in the Early Modern Era”, in: Visual Engagements. Image Practices and Falconry, hg. v. Yannis Hadjinicolaou, Berlin/Boston 2020 (im Druck).

“The Perfection of Pictorial Presence”, in: Perfection. The Essence of Art and Architecture in Early Modern Europe, hg. V. Lorenzo Pericolo und. Elisabeth Oy-Marra, Turnhout 2019, S. 145–154.

“The Figural Evidence of Images in the Renaissance”, in: Terms. Proceedings of the 34th World Congress of Art History (Beijing, September 15-20, 2016), Beijing 2019, Bd. 1, S. 464–471.

„The Pictorial Presence of Heavenly Grace in the Art of the Renaissance and Baroque”, in: The Invention of Melbourne: A Baroque Archbishop and a Gothic Architect, hg. v. Jaynie Anderson, Max Vodola u. Shane Carmody, Melbourne 2019, S. 99–125.

„Siena um 1340 – Gemalte Himmelsmusik als intermediale Konfiguration“ ,in: Medialität. Historische Konstellationen, hg. v. Ch. Kiening und M. Stercken, Zürich 2019, S. 135–147.

„L’immagine come palinsesto di figure e significati“, in: Immagini medievali di culto dopo il Medioevo, hg. v. V .Lucherini, Rom 2018, S. 171–187.

„Gratia und ästhetische Immanenz“, in: Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, hg. v. A. Eusterschulte und U. Schneider, Wiesbaden 2018, S. 133–169.

„Imaginarien der Evokation. Gemalte Musik“, in: Intermedialität von Bild und Musik, hg. v. E. Oy-Marra, K. Pietschmann, G. Wedekind und M. Zenck, München 2017, S. 198–235.

„Ästhetiken der Liminalität. Die transformative Kraft von Werken der bildenden Kunst in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Editorial“, in: Ästhetiken der Liminalität, hg. mit A. Saviello (Kritische Berichte 45, Heft 3, 2017), S. 3–7.

„Visions of Inaudible Sounds: Heavenly Music and Its Pictorial Representations“, in: Voir l’au delá. L’expérience visionnaire et sa représentation dans l’art italien de la Renaissance, hg. v. A. Beyer, P. Morel, A. Nova und C. Gerbron, Turnhout 2017, S. 75–91.

„Texturen der Evidenz. Unschärfe und Fokus“, in: Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance − von Tizian bis Christo (Kat. Ausst. Düsseldorf, Kunstpalast, 2016-2017), hg. v. C. Blümle und B. Wismer, München 2016, S. 306–313.

„Double Vision – multiple Evdienz/Double Vision – manifold Evidence“, in: Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentirdge (Kat. Ausst. Berlin, Kupferstichkabinett 2015–2016), hg. v. K. Krüger u. A. Schalhorn und E. A. Werner, München 2015, S. 12–16.

„Mute Mysteries of the Divine Logos: On the Pictorial Poetics of Incarnation“, in: Image and Incarnation: The Early Modern Doctrine of the Pictorial Image, hg. v. W. S. Melion und L. Palmer Wandel, Leiden 2015, S. 76–108.

„Der stumme Klang des Bildes. Gemalte Musik“, in: Schweigen. Silence. Über die stumme Praxis der Kunst, hg. v. A. Beyer und L. Le Bon, München/Berlin 2015, S. 49–69.

„Musica depicta. The Silent Sound of Painting“, in: Senses of Sight. Towards a Multisensorial Approach of the Image, (Essays in Honor of Victor I. Stoichita), hg. v. H. de Riedmatten, N. Galley u.a., Rom 2015, 167–191.

„Andrea Mantegna: Painting’s Mediality“, in: Art History 37 (2014), S. 222–253 (erneut in: Andrea Mantegna, Making Art (History), hg. V. St. J. Campbell und J. Koering, Oxford 2015, S. 22–53.

„The Visual Presence of Remembrance: The Image as Palimpsest“, in: Une Absence Présente. Figures de l’image mémorielle. Textes réunis et présentés par Pietro Conte, Paris 2013, S. 59–78.

„Pathosformel“, in: Kunst-Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, hg. v. J. Schafaff, N. Schallenberg und T. Vogt, Köln 2013, S. 209–215.

„Bilder als Medien der symbolischen Kommunikation: Ästhetik und Geschichte“, in: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, hg. v. B. Stollberg-Rilinger, T. Neu und C. Brauner, Köln 2013, S. 319–328.

„Tristan – Love: Elite Self-Fashioning in Italian Frescoes of the 13th and 14th Centuries“, in: Materiality and Visuality in the Story of Tristan and Isolde, hg. v. Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen und Kathryn Starkey, Notre Dame 2012, S. 178–200.

„Figurenevidenz“, Tagung Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne (02.–04.07.2015), 02.07.2015.

„Unschärfe und Fokus: Texturen der Evidenz“, Tagung Sehen / Regarder / Vedere / Seeing, München, LMU (27.–29.11.2014), 27.11.2014.

„Bilder der Musica coelestis. Die Himmelsschau als intermediale Konfiguration“, München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 05.11.2014.

„Figuren der Evidenz und Ausblick ins Unhörbare. Bilder der Musica coelestis“, Mittelalterforum der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“, Berlin, Freie Universität, 28./29.07.2014.

„Figuren der Evidenz“, Zürich, Universität, Nationaler Forschungsschwerpunkt „Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen“, 20.06.2014.

„Bildevidenz. Religiöse und ästhetische Erfahrung in der Malerei der Renaissance“, Tagung Dynamisierung religiösen Wissen, Weingarten, Katholische Akademie (30.07.–01.08.2012), 01.08.2012.

Claudia Reufer

gem. mit A. Eusterschulte, I. Helffenstein u. Klaus Krüger, Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2020) (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 17).

Die Florentiner Bilderchronik. Prozessualität negativen Transfers im Medium des Zeichnungsbuches, in: (Nicht)Wissen. Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen, hg. v. Şirin Dadaş and Christian Vogel, Wiesbaden 2021, S. 293–312.

„Auf giftig-grünem Kreidegrund". Zeichnungen auf farbigem Grund im sog. Gozzoli-Album, in: Gezeichnete Evidenz auf kolorierten Papieren in Süd und Nord von 1400 bis 1650, hg. v. Klaus Krüger und Iris Brahms (voraussichtlich 2021).

„materia et ragionamenti“. Wahrnehmung und Materialität der Zeichnung bei Ghiberti und Jacopo Bellini“, in: Ghiberti teorico. Natura, arte e coscienza storica nel Quattrocento, hg. v. Fabian Jonietz, Wolf-Dietrich Löhr und Alessandro Nova, Mailand: Officina Libraria 2020, S. 151–167.

„Ungeordnete Ordnung. Ästhetische Evidenzerzeugung im Pariser Zeichnungsbuch Jacopo Bellinis“, in: Zeigen – überzeugen – beweisenMethoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit, hg. v. E. Oy-Marra und I. Schmiedel, Merzhausen 2020, S. 289–316.

„Eine aus Linien aufgebaute Bildwelt. Die Zeichnungsbücher aus der Werkstatt Jacopo Bellinis“, in: Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer, hg. v. E. Cancik-Kirschbaum und A. Traninger (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 1), Wiesbaden 2015, S. 393–413.

“Between reduction of color and the representation of materialities. The ‘architectural frontispiece’ in 15th century book-illuminations”, Sektion: Assembling Things and Humans: On the Formation of Associations, Groups, and Societies, I, Leeds International Medieval Congress, Leeds, 02.07.2019.

“The Processuality of Producing and Perceiving in Drawing Books of the Renaissance”, Sektion: Beyond Surface. Interrogating the Early Modern Wall and the Page, The 65th Annual Meeting Renaissance Society of America, Toronto, 19.03.2019.

„Materialimitation und -fiktion in der italienischen Buchmalerei des späten 15. Jahrhunderts“, Workshop Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts, Joint Workshop des Teilprojekts B02 in Zusammenarbeit mit dem German Department der Stanford University, 10.–11.09.2018.

Diligenza. Sorgfältige Liniengefüge in Zeichnungen Jacopo Bellinis“, Research Seminar an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 07.06.2018.

materia e ragionamenti. Das Wissen um Sehen und Wahrnehmung in perspektivischen Zeichnungen des 15. Jahrhunderts“, Tagung Ghiberti teorico. Natura, arte e coscienza storica nel Quattrocento, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 30.11.–02.12.2017.

„Ungeordnete Ordnung und geordnete Unordnung. Ästhetische Evidenzerzeugung in den Zeichnungsbüchern Jacopo Bellinis“, Tagung Zeigen – überzeugen – beweisen. Formen visueller und textueller Evidenzerzeugung in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit, Universität Mainz, 05.–07.10.2017.

„Lineare Umschreibungen im sog. Rosebery-Album Marco Zoppos“, Jahrestagung der SFBs 980 und 933 Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne, Groß Behnitz, 29.06.–01.07.2017.

„Von Seite zu Seite. Materiale und mediale Konfigurationen historischen Wissens in der sog. Florentiner Bilderchronik“, Studientag Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung, organisiert vom TP B04 und dem DFG-Projekt „Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta“ (Mainz), Berlin, Freie Universität, 12.–13.05.2017.

„Negotiating Knowledge in the Drawing Books by Jacopo Bellini“, Tagung Scientiae 2017. Disciplines of knowing in the early modern world, Padua 19.–22.04.2017.

„Die Geste der Hand. Oberfläche und Werkprozess in den Zeichnungsbüchern Jacopo Bellinis“, Spur(en). 4. Jahrestagung des SFB 980, Berlin, Freie Universität, 29.06.–01.07.2016.

„Liniengefüge und Aufmerksamkeitslenkung in den Zeichnungsbüchern der Werkstatt Jacopo Bellinis“, Workshop Zeichnerische Verfahren der Wissensproduktion in der Renaissance, organisiert vom TP B04, Berlin, Freie Universität, 19.–20.11.2015.

Disegno and the Foundation of the Venetian School? The Drawing Books by Jacopo Bellini“, Sektion „Other Venice(s). Alternative Notions of Venetian Art“, Renaissance Society of America Annual Meeting, Humboldt Universität zu Berlin, 27.03.2015.

„250 Oberflächen zwischen 4 Deckeln. Die Zeichnungsbücher des Jacopo Bellini“, Tagung Interdependenzen III: Die Spur der Arbeit. Oberfläche und Werkprozess, TU Berlin, 19.07.2014.

„Botschaft und Epiphanie. Mariae Verkündigung und Taufe Christi“, auf Einladung von Prof. Dr. Norberto Gramaccini, Universität Bern, 24.03.2014.

„Perspektive und Perspektivität. Die Zeichnungsbücher des Jacopo Bellini als Medium bildlichen Wissens“, Studientag Bildliches Wissen. Medialität und Transfer, organisiert vom Teilprojekt B04, Berlin, Freie Universität, 18.–19.12.2013.

„Tradierung bildlichen Wissens in Musterbüchern der Renaissance“, Workshop Überlieferungsformen von Text und Bild, organisiert vom Teilprojekt A02, Berlin, Freie Universität, 06.07.2013.

Dr. Britta Dümpelmann

Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel. Mediale Zugänge, mediale Perspektiven (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 24), Zürich 2012.

Panoramen. Vermessene Welten, Begleitpublikation zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel vom 2. Juni bis 7. Oktober 2012, Basel/Muttenz 2012.

Crafting Presence. Material Evocations 3001300, Resultatband des DFG-Netzwerks Präsenz und Evokation, erscheint 2022 bei Brill in der Reihe Studies in Art and Materiality, hrsg. von Ann-Sophie Lehmann.

Zusammen mit Matthias Weiß, Wolf-Dietrich Löhr und Friederike Wille, Klaus Krüger. Zur Eigensinnlichkeit der Bilder. Acht Beiträge, Paderborn 2017.

Kasimir Malewitsch, Die Welt als Ungegenständlichkeit, hrsg. vom Kunstmuseum Basel, Britta Tanja Dümpelmann, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel 2014, Ostfildern 2014.

Englische Ausgabe: Kazimir Malevich. The World as Objectlessness, ed. by Britta Tanja Dümpelmann, Kunstmuseum Basel, exhibition-catalogue Basel 2014, Ostfildern 2014.

Metal appearance and wooden substance. Renaissance sculptor’s models between material experiment and independent artwork, in: Creating Sculpture: The Drawings and Models of Renaissance Sculptors, hg. v. Michael Cole and Ana Debenedetti, (Robert H. Smith Renaissance Sculpture Volume), im Druck.

ArtFiction. Material mimesis and fictitiousness in non-polychrome Renaissance sculpture, in: The Matter of Mimesis. Studies on mimesis and materials in nature, art and science, hg. v. Marjolijn Bol und Emma Spary, im Druck (peer reviewed).

Veit Stoß als Regisseur des Bildes. Inszenierungsformen selbstbewusster Bilder an der Schwelle zur Neuzeit, in: Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jiří Fajt und Markus Hörsch, (STUDIA JAGELLONICA LIPSIENSIA 20), Köln 2019, S. 315–330.

Leichtigkeit durch Grusel. Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat und sein Entwurf einer Welt als Ungegenständlichkeit, in: Ikonen. Was wir Menschen anbeten, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen 2019, S. 303–313.

Florenz - Mantua - Basel um 1600. Künstlerische Transferprozesse, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hrsg.): Medialität. Historische Konstellationen, Zürich 2019, S. 303–312.

Invention und Ausführung. Albrecht Dürers Kalvarienberg und die Entwürfe für die Fugger-Epitaphien in medialen Transferprozessen, in: Daniela Bohde und Alessandro Nova (Hrsg.): Jenseits des Disegno? Die Entstehung selbständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, Petersberg 2018, S. 70–99.

Farbreduktion und Fiktionalität in der Skulptur und den graphischen Künsten des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Norberto Gramaccini, Claudia Lehmann und Johannes Rössler (Hrsg.): Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip 1300-1500, Berlin und Boston 2018, S. 311–332.

Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat als Ikone der Moderne und die Welt als Ungegenständlichkeit als Glaubensbekenntnis des Künstlers? in: Daniela Wagner und Hanna Wimmer (Hrsg.): Heilige. Bücher - Leiber - Orte, Festschrift für Bruno Reudenbach, Berlin 2018, S. 45–57.

Presence as Display. Carved altarpieces on the Threshold to Eternity, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hrsg), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture (Cursor mundi series), Turnhout 2018, S. 75–113.

Visual - Textile - Tactile: Touching the Untouchable in Easter Liturgy and Art, in: Reimund Bieringer, Barbara Baert u. Karlijn Demasure (Hrsg.), Noli me tangere in Interdisciplinary Perspective. Textual, Iconographic and Contemporary Interpretations (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium), Leuven/Paris/Bristol 2016, S. 233–252.

Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel. Über die Möglichkeiten des medialen Zugangs zum Schnitzretabel, in: Kristin Marek u. Martin Schulz (Hrsg.), Kanon Kunstgeschichte. Eine Einführung in Werke und Methoden, Paderborn 2015, S.127–147.

Die Welt als Ungegenständlichkeit. Momentaufnahme eines künstlerischen Universums, in: Kasimir Malewitsch, Die Welt als Ungegenständlichkeit, hrsg. vom Kunstmuseum Basel, Britta Tanja Dümpelmann, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel 2014, Ostfildern 2014, S. 11–60.

Das Flügelretabel als Bildmaschine. Techniken der Wahrnehmungssteuerung im Krakauer Marienaltar, in: Martin Schulz u. Beat Wyss (Hrsg.), Techniken des Bildes, München 2009, S. 219–241.

Non est hic, surrexit. Das Grablinnen als Medium inszenierter Abwesenheit in Osterfeier und -bild, in: Christian Kiening, Cornelia Herberichs u. Carla Dauven-van-Knippenberg (Hrsg.), Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 131–164.

Eine Vergleichsmaschine am rudolphinischen Kaiserhof und die epistemologische Produktivität der Druckgraphik in der Frühen Neuzeit (im Rahmen des Workshops Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz. Differenzen, Übergänglichkeiten, Interferenzen in den Künsten der Frühen Neuzeit, gemeinsamer Workshop des SFB 980 Episteme in Bewegung, Teilprojekt B04, Das Wissen der Kunst. Episteme und ästhetische Evidenz in der Renaissance und der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik, Berlin, 16.5.2019.)

Materielle Substanz und oberflächliche Erscheinung – farbreduzierte Skulptur der Neuzeit im transalpinen Vergleich (im Rahmen der Tagung superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit/Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken VI, Technische Universität Berlin, 9.–11.5.2019.)

Präsenz und Evokation (im Rahmen der internen VAS-Werkstatt: Vor-Augen-Stellen, BildEvidenz und Evokation, 12.–13.4.2019, Universität Köln.)

Die Entwürfe zum Ober St. Veiter Altar von Albrecht Dürer und seinem Umkreis (Im Rahmen eines Workshops des DFG-Forschungsnetzwerks zu Zeichnungen in Hell und Dunkel auf farbig grundierten Papieren in der Graphischen Sammlung des Städelmuseums Frankfurt, 1.4.2017.)

Metal appearance and wooden substance. Renaissance sculptor’s models between material experiment and independent artwork (im Rahmen der Robert H. Smith Renaissance Skulptur-Tagung Creating Sculpture: The Drawings and Models of Renaissance Sculptors, London, Victoria & Albert Museum, 24.–25.3.2017.)

Farbreduktion und Fiktionalität in der Skulptur und den graphischen Künsten des 15. und 16. Jahrhunderts (im Rahmen der Tagung Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip 1300–1500, Universität Bern, 28.–30.4.2016.)

Möglichkeitsraum und Idealentwurf. Wesen und Wertschätzung nordalpiner Altarentwürfe am Beispiel von Albrecht Dürers Kalvarienberg in den Uffizien (im Rahmen der Tagung Jenseits des Disegno? Die Entstehung selbständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, am Kunsthistorischen Institut in Florenz, 3.–5.3.2016.)

ArtFiction. Materiality and material mimesis as the genuine language of nonpolychrome Northern Renaissance sculpture (im Rahmen der Tagung The Matter of Mimesis. Studies on mimesis and materials in nature, art and science, Cambridge (UK), 17.–18.12.2015.)

Evozierte und repräsentierte Materialitäten in der frühmittelalterlichen Wandmalerei (im Rahmen des Workshops ‚Texturen des Materials’ der Kollegforschergruppe BildEvidenz, Berlin, 8.5.2014.)

Geschnitzte Bilder zwischen Immersion und Reflexion: Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel (im Rahmen des Workshops Unfolding Evidence der Kollegforschergruppe BildEvidenz, Berlin, 21.–22.7.2014.)

Der Wunsch nach dem lebendigen Bild. Ein Blick zurück nach vorn(auf dem 2. Forum Kunst des Mittelalters, 18.–23.9.2013 in Freiburg, Sektion: Mittelalter und Moderne. Epistemologische Schnittmengen zweier Epochen.)

Veit Stoss' St. Roch and Italian Art Theory (auf der 59. Jahrestagung der Renaissance Society of America, San Diego, 4.–6.4.2013.)

Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel. Versuch einer Neuerzählung jenseits nationaler Vereinnahmungen (auf dem 32. Deutschen Kunsthistorikertag in Greifswald, 20.–24.3.2013.)

Johannes der Täufer in der bildenden Kunst. Prophezeiter Prophet und Wandler zwischen den Welten (auf dem 15. Symposion des Mediävistenverbandes Heidelberg, 3.–6.3.2013.)

Veit Stoß auf der Suche nach den Eigenschaften des Mediums Skulptur (21.11.2012, in der Reihe Forumsvorträge – Mediale Experimente in der Frühen Neuzeit am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel.)

Touching the Untouchable in Easter Liturgy and Art (im Rahmen der Tagung Mary Magdalene and the Noli me tangere in Interdisciplinary Context, Leuven, 17.–19.12.2009.)

Wort wird Fleisch wird Bild wird Mensch – Weihnachten medial betrachtet (im Rahmen der Ausstellung UNFASSBAR FASSBAR. Medien des Heils im Mittelalter, Zug, 17.6.2008–11.1.2009.)

Non est hic, surrexit. Das Grablinnen als Medium inszenierter Abwesenheit in Osterfeier und      -bild (im Rahmen der Tagung Medialität des Heils im späten Mittelalter in Zug, 7.–10.9.2008.)

Ubi est Christus meus? Eamus videre sepulchrum – Die Inszenierung der Absenz Christi in Osterfeier und -bild entlang des Jakobsweges (im Rahmen des Workshops Iberische Bildkulturen am Kunsthistorischen Institut in Florenz, 22.–24.5.2008.)

Der Krakauer Marienaltar des Veit Stoß – Medialität, Körperlichkeit und Inszenierungs-strategien geschnitzter Bilder im spätmittelalterlichen Krakau (im Rahmen der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30.9.2007.)

Iris Helffenstein

Wissenstransfer in Bildprogrammen des Trecento. Allegorie, Imitation und Medialität (Berliner Schriften zur Kunst), Paderborn: Wilhelm Fink (erscheint 2020).

„Intermedial Practice, Multisensory Perception. Lorenzo Monaco and the lavorii di mano around 1400“, in: Things and Thingness. Perspectives on Material and Immaterial Objects (ca. 700−1600), hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey (Sense, Matter, and Medium. New Approaches to Medieval Literary and Material Culture), Berlin: De Gruyter (erscheint 2020).

„Die Beschaffenheit von Göttern. Zu Guarientos Zyklus der Planeten und Lebensalter in der Paduaner Eremitanikirche“, in: Kunst der Dantezeit. Diskurse und Figurationen, hg. v. Klaus Krüger und Friederike Wille, Paderborn: Wilhelm Fink (erscheint 2020).

„Imitationspraktiken in der Wandmalerei des Trecento: Materialität, Medialität, Transfer“, Mimesis oder Fake? Alternative Zugänge zu Fälschung und Echtheitsdebatten in vormodernen Wissenskulturen, bilateraler Workshop des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ und des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Berlin, 18.10.2019.

„Assembling Materials, Artworks and Humans in Late Medieval Italy. Intermedial Practices and the Aesthetics of Verre églomisé“, Sektion Assembling Things and Humans: On the Formation of Associations, Groups, and Societies, II, International Medieval Congress, Leeds, 01.−04.07.2019. 

„Intermediale Praxis, Multisensorische Wahrnehmung. Lorenzo Monaco und die lavorii di mano um 1400“, Workshop Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz. Differenzen, Übergänglichkeiten, Interferenzen in den Künsten der Frühen Neuzeit, Freie Universität Berlin, 16.05.2019.

„Materialwissen und mediale Interferenzen in der toskanischen Kunst des Spätmittelalters“, Workshop Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts, Joint Workshop des Teilprojekts B02 in Zusammenarbeit mit dem German Department der Stanford University, 10.–11.09.2018.

„Wiederholung und Bewegung: Allegorische Schaubilder des Wissens bei den Augustiner-Eremiten des Trecento“, Tagung Wissenskulturen der Vormoderne. Autorisierungen, Remediationen, Transfers, Berlin, Freie Universität, 03.–05.05.2018.

„Guarientos Fresken bei den Paduaner Augustiner-Eremiten. Eine Standortbestimmung“, Workshop „Leuchtende Bilder, wunderbar ausgeführt“. Wandmalerei des Trecento in Padua: Formen, Bedingungen und Intentionen von Kunstpatronage in Padua im 14. Jahrhundert, Berlin, Technische Universität, 23.06.2017.

„Figurales Wissen in Bildallegorien des Trecento. Imitation und Transfer zwischen Padua und Ferrara“, Tagung Figura. Ästhetische und mediale Aspekte einer Denkform in der Vormoderne, Rom, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, 18.–19.05.2017.

„Figurale Dialoge. Bildliche Aushandlungen von Wissen im oberitalienischen Trecento“, Workshop „Figurales Wissen zwischen Norm und Abweichung“ im Rahmen der SFB-Jahrestagung Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, Bode-Museum Berlin, 02.–04.07.2015.

„Die Evidenz von Göttern. Zu Guarientos fingiertem Marmorzyklus in der Paduaner Eremitanikirche“, Mittelalterforum der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“, Berlin, Freie Universität, 28.–29.07.2014.

„Die Beschaffenheit von Göttern. Zu Guarientos Sockelzyklen in der Paduaner Eremitanikirche“, Workshop Material – Medium – Fiktion in der Kunst der Frühen Neuzeit, organisiert vom Teilprojekt B04 in Kooperation mit der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“, Berlin, Freie Universität, 21.–22.05.2014.

„Wissen an der Wand. Zu einer Bildallegorie der Augustiner-Eremiten im Trecento“, Studientag Bildliches Wissen. Medialität und Transfer, organisiert vom Teilprojekt B04, Berlin, Freie Universität, 18.–19.12.2013.

Dr. Fabiana Cazzola

Im Akt des Malens. Aspekte von Zeitlichkeit in Selbstporträts der italienischen Frühen Neuzeit, München 2013 (eikones).

„Formen pathognomischen Experimentierens in Leonardo da Vincis Zeichnungen. Materialität, Medialität und Ästhetik des Wissens um Affekte in der Graphik der Renaissance“, in: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit, hg. v. I. Augart, A. Pawlak und L. Zieke, Berlin: De Gruyter (in Vorbereitung, erscheint Oktober 2016).

„Das Malen des Malens im Selbstporträt mit Blick auf die Rolle der Zeit: Substitution – Transitivität – ‚zeitliche Differenz‘“, in: Selbst-Bilder – Zeit-Bilder. Das Autoportrait und Zeit in Literatur und Bildender Kunst, Akten der interdisziplinären Tagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (19.–21.09.2013), hg. v. B. Kuhn (in Vorbereitung).

„Im Akt des Malens. Das Selbstporträt von Alberto Giacometti (1921)“, in: art value 6 (Frühling 2010), S. 34–37.

„Zur Selbstreferentialität der Malerei am Beispiel von Sofonisba Anguissolas ‚Selbstportrait mit dem Portrait des malenden Bernardino Campi‘“, in: Das Portrait – Eine Bildgattung und ihre Möglichkeiten, 69. Kunsthistorischer Studierendenkongress, hg. v. M. Steinbrück, München/Berlin 2007, S. 45–56.

„Leonardo da Vincis Linien- und Formwissen“, Workshop Zeichnerische Verfahren der Wissensproduktion in der Renaissance, organisiert vom TP B04, Berlin, Freie Universität, 19./20.11.2015.

„Formen pathognomischen Experimentierens in Leonardo da Vincis sog. ›grotesken Köpfen‹. Materialität, Medialität und Ästhetik des Wissens um Affekte in der Graphik der Renaissance“, Tagung Visuelle Kulturen des Affektiven, Universität Tübingen, 08./09.10.2015.

„Zwischen Norm und Abweichung ‒ Leonardo da Vincis Zeichnung mit den sog. ›grotesken Köpfen‹“, Workshop „Figurales Wissen zwischen Norm und Abweichung“ im Rahmen der SFB-Jahrestagung Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, Bode-Museum Berlin, 02.–04.07.2015.

„Evidenz-Linien als bildgebendes Verfahren – Leonardo da Vincis Zeichnungen“, 4. Internationale Sommerakademie zum Thema Von der Spur zum Bild. Zur Theorie und Geschichte der Bildgebung, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 21.–26.09.2014.

„Evidenz – Linie(n) – Wissen im sog. Trattato della pittura von Leonardo da Vinci“, Arbeitskreis „Evidenz und Episteme“, in Kooperation mit der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“, Berlin, Freie Universität, 20.02.2014.

„Formen physiognomischen und pathognomischen Experimentierens in Leonardo da Vincis Zeichnungen“, Studientag Bildliches Wissen. Medialität und Transfer, organisiert vom Teilprojekt B04, Berlin, Freie Universität, 18./19.12.2013.

„Physiognomische Bilder – Zum Wissen der Kunst in der Frühen Neuzeit“, Sitzung der KG III/SFB 980, Berlin, Freie Universität, 31.05.2013.