Upcoming Events
Ästhetiken als Wissenspraktiken in der Vormoderne
8. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
Ort: silent green Kulturquartier Gerichtstraße 35 13347 Berlin-Wedding
Retreat des Sonderforschungsbereichs
Ort: Paulinen Hof Seminarhotel Kuhlowitzer Dorfstraße 1 14806 Bad Belzig OT Kuhlowitz
WissensFragen – Der SFB 980 im Gespräch mit ...
Der Sonderforschungsbereich 980 lädt im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ein, um wissensgeschichtliche Perspektiven und Positionen zu sondieren und Buchneuerscheinungen zu diskutieren.
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, Sitzungsraum, 14195 Berlin-Dahlem
Expérience(s). Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen im Frankreich der Frühen Neuzeit
Tagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" konzipiert und organisiert von Isabelle Fellner (A07) und Dr. Christina Schaefer (B05)
teststrecke.berlin
Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften
Ästhetiken als Wissenspraktiken in der Vormoderne
8. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
Ort: silent green Kulturquartier Gerichtstraße 35 13347 Berlin-Wedding
Neue Zugänge zu Platons Menon – Wissensoikonomien als Instrument der Analyse platonischer Dialoge
Ein Workshop des gräzistischen SFB-Teilprojekts "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione -Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Michelle Karnes, Notre Dame University: „Marvels as Objects of Knowledge“
Gastvortrag auf Einladung des mediävistischen Teilprojekts B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Early Modern Encyclopaedism on South-Eastern Europe
Internationaler Workshop des neogräzistischen SFB-Teilprojekts C06 „Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich“ (Leitung: Prof. Dr. Miltos Pechlivanos)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Marinos Sariyannis, Institute for Mediterranean Studies (IMS), Foundation for Research and Technology, Griechenland: "The Ottoman World of Knowledge: Horizons and Limits"
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
Zweiter Teil des vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt, Tilo Renz) veranstalteten Workshops in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny)
Ort: Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Mathias Herweg, Karlsruher Institut für Technologie: „Aufzählen im Erzählen: Der Roman als 'genus colligens'“
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..." auf Einladung des mediävistischen Teilprojekts B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" (Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Eming)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Cosmologies of Resource Transformations in the Early Modern Period
Kooperativer Workshop der SFB-Teilprojekte B06 "Kosmologische Wissensformationen der Vormoderne" und A06 "Alchemia poetica" in Zusammenarbeit mit ERC EarlyModernCosmology [Horizon 2020, GA 725883]
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln
mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Ein Studientag organisiert durch das Teilprojekt A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts” (Leitung: Prof. Dr. Anita Traninger)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Scholien, Paraphrasen und Kommentare – Zugriffe auf Aristoteles' de interpretatione in Mittelalter und Renaissance
Ein Workshop des gräzistischen Teilprojekts A04 „Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione -Kommentierung der Spätantike“ in Kooperation mit dem Akademienvorhaben "Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina" (CAGB) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Prophetic Knowledge - Figurations of Prophecy and Transfer of Divine Knowledge in Premodern Traditions
Eine Tagung konzipiert und organisiert von dem philosophischen Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte) und dem arabistischen Teilprojekt A08 "Frühislamische Koranwissenschaft im Licht spätantiker Kommentarkulturen" (Leitung: Dr. Nora Schmidt) in Kooperation mit Nora K. Schmid, University of Oxford, Faculty of Oriental Studies, "Qur’anic Commentary: An Integrative Paradigm (QuCIP)"
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem
Narrative Knowledge – Anecdotal Strategies in Cicero’s Writings
International workshop organised by the project B07 „ The Anecdote as a Form of Knowledge “ (Head: Prof. Dr. Melanie Möller)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Mimesis oder Fake? Alternative Zugänge zu Fälschung und Echtheitsdebatten in vormodernen Wissenskulturen
Sechster gemeinsamer Workshop des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ (Sprecher: Prof. Dr. Ludger Lieb) und des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (Sprecherin: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa Schwendenerstraße 8 14195 Berlin
THE SOUND OF SCIENCE: Engel auf der Leiter oder: Wie im Traum das Wissen vom Himmel fällt
Premiere der dritten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen im Planetarium am Insulaner
Ort: Planetarium am Insulaner Munsterdamm 90 12169 Berlin
Wissen in Buchgestalt
Tagung des Teilprojekts Informationsinfrastruktur "Bücher auf Reisen"
Ort: TOPOI Haus Hittorfstraße 18 14195 Berlin–Dahlem
Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
Workshop veranstaltet vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt, Tilo Renz) des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin in Verbindung mit der Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden (Marina Münkler, Martin Sablotny)
Ort: Es handelt sich um einen zweiteiligen Workshop. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Orte: 18.–19.09.2019 Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Str. 1, 10178 Berlin-Mitte 05.–06.12.2019 Technische Universität Dresden
Objects of Belief: Dissent, Reform and Material Culture in Late-Medieval England
Internationaler Workshop des Teilprojekts B01 „Artefakte, Schätze und Ruinen – Materialität und Geschichtlichkeit in der Literatur des englischen Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Andrew James Johnston) in Kooperation mit Dr. Joshua Easterling (Murray State University)
Ort: Sitzungsraum SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen
7. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
Ort: Palais in der Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36 10435 Berlin-Prenzlauer Berg
Prof. Dr. Gábor Zólyomi (Budapest): The so-called “Reform Texts” of Urukagina: What’s wrong with making the “side” “follow” the ruler’s household and fields?
Seminar organisiert vom Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora" (Leitung: Prof. Dr. E. Cancik-Kirschbaum) und dem Institut für Altorientalistik
Ort: Institut für Altorientalistik Fabeckstr. 23-25 R. -1.2057
Prof. Natalia Filatkina (Universität Trier): Übersetzungskulturen und sprachliche Dynamiken der Verständigung im Spiegel frühneuzeitlicher Sprachlehrbücher
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Spot the Stereotype!
Forschungsverbundübergreifende Tagung unter Beteiligung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"
Ort: TOPOI Haus Dahlem Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Seminarreihe von Dr. Marco Bonechi (Rom): On Ebla
Seminarreihe organisiert vom Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora" (Leitung: Prof. Dr. E. Cancik-Kirschbaum) und dem Institut für Altorientalistik
Ort: Institut für Altorientalistik Fabeckstr. 23-25 R. -1.2057
Substitution. Narrowing or broadening of knowledge?
Internationaler Workshop konzipiert und durchgeführt vom Ägyptologischen Teilprojekt A02 „Altägyptische Philologie“ in enger Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt A01 „Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora“
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Cum Lacedaemonius quidam (…) – Akteurspezifischer Wissenstransfer in anekdotischen Narrativen
Gemeinsamer Studientag der SFB-Teilprojekte A03 "Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Philip van der Eijk) und B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers" (Leitung: Prof. Dr. Melanie Möller)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Simon Goldhill (Cambridge University): Travelling Tales: How Religious Groups Re-Write Books in Late Antiquity
Vortrag im Rahmen der Tagung "Wann wird eine „jüdische“ (apokryphe) Schrift zu einem „christlichen“ Text?" des Teilprojekts C01 "Transfer apokalyptischen Wissens im antiken Christentum" (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies) Durch die Ergebnisse der Erforschung nicht-kanonisch gewordener Texte wird die Frage nach den Implikationen des Begriffs „apokryph“ bzw. „apokryph geworden“ drängender. Dabei hat sich für die Arbeit an den „Antiken Christlichen Apokryphen“ die Definition von „Apokryphen“, die in AcA I/1,114 begründet worden ist, bewährt. In einem weiteren Schritt soll nun die schon öfter verhandelte Frage einer Identifikation „jüdischer“ und „christlicher“ (sowie nicht eindeutig zuzuordnender) Apokryphen bzw. apokryph gewordener Schriften nochmals diskutiert werden. Welche Kriterien stehen zur Verfügung und wann ist ein Text als „jüdisch“ bzw. „christlich“ zu rubrizieren? Exemplarisch zeigt sich die Problematik der zugrundeliegenden Begrifflichkeiten bei „oberflächlich christianisierten“ Texten. Hierzu soll das Rundgespräch literarische Elemente und inhaltliche Topoi identifizieren, die im Idealfall auf sozial oder rituell konfigurierte religiöse Gruppierungen oder deren Gruppenidentität verweisen. Die Identifikation dieser Elemente soll langfristig helfen, eine präzisere religionsgeschichtliche Kategorisierung jenseits des klassischen schlichten Duals jüdisch – christlich zu ermöglichen. Dabei wird besonders auf die Bewegungen und Transformationen von Wissen und Strukturen geachtet werden.
Ort: Humboldt Universität zu Berlin Theologische Fakultät Burgstraße 26 10178 Berlin
Wann wird eine 'jüdische' (apokryphe) Schrift zu einem 'christlichen Text'?
Eine internationale Tagung des Teilprojekts C01 "Transfer apokalyptischen Wissens im antiken Christentum" (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz
Ein Workshop organisiert von Iris Helffenstein (SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Teilprojekt B04, „Das Wissen der Kunst. Episteme und ästhetische Evidenz in der Renaissance“) und Sven Jakstat (Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Prof. Dr. Konrad Hirschler (Freie Universität Berlin): "Vergangene Wissenskulturen monumentalisieren: Materialität und Lokalität post-kanonischer Hadith-Manuskripte"
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..." auf Einladung des Teilprojekts A08 "Frühislamische Koranwissenschaft im Licht spätantiker Kommentarkulturen" (Leitung: Dr. Nora Schmidt)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Berlin Ediert!
Tagung konzipiert und organisiert in Kooperation mit dem philosophischen Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Eusterschulte
Ort: Sitzungsraum des Topoi-Hauses, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin-Dahlem
Capturing Sound in the Premodern and Early Modern World
International workshop organised by Leon Chisholm and Leendert van der Miesen (Project C04 "Epistemic Dissonances. Objects and Tools of Early Modern Acoustics") in cooperation with the Research Group “Epistemes of Modern Acoustics” (MPIWG)
Ort: Max Planck Institute for the History of Science Harnackstraße 5 14195 Berlin Seminar Room
Negation und Wissen. Zur Kategorie der Negativität in Theologie, Anthropologie und Ästhetik in der Vormoderne
Tagung konzipiert und organisiert von dem philosophischen Teilprojekt B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte) und dem romanistischen Teilprojekt B05 "Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung" (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Schneider)
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
THE SOUND OF SCIENCE: Das verschwundene Pyramidenfragment
Premiere der zweiten Folge des Wissenschaftspodcasts Hinter den Dingen in Kooperation mit dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung
Ort: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Neues Museum, Museumsinsel Berlin, Bodestraße, 10178 Berlin
Arbeitsgespräch zu Johann Valentin Andreae und den Rosenkreuzer-Schriften
Ein interdisziplinäres Arbeitsgespräch, organisiert von Wilhelm Schmidt-Biggemann und Volkhard Wels
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Savoire faire & Faire savoir dans les académies en France (XVIIe Siècle)
Workshop des romanistischen Teilprojekts B05 " Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung " (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Schneider)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Wissenshybride zwischen Textwissen und Naturbeobachtung. Formen und Medien der Gelehrsamkeit in der république des lettres
Studientag mit Dr. Fabian Krämer (LMU München/Netherlands Institute for Advanced Study) Organisiert durch das Teilprojekt A07 "Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts"
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Isabelle Boehm, Université Lumière Lyon 2: A propos de la terminologie chromatique chez Galien: couleurs changeantes et couleurs intermédiaires
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 Hauptgebäude, Raum 3053 10099 Berlin-Mitte
Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen
Internationaler Workshop konzipiert und durchgeführt vom linguistischen Teilprojekt C08 „Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit“ (Leitung: Prof. Dr. Horst Simon)
Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
Prof. Dr. Elizabeth Craik (University of St. Andrews): "Environment, Biodiversity and Ethnicity in the Black Sea Region: Evidence from the ‘Hippocratic’ Corpus"
Lecture organised by project A03 „The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity“ (Head: Prof. Dr. Philip van der Eijk)
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Klassische Philologie Unter den Linden 6 10099 Berlin Hauptgebäude, Westflügel, 2.OG, Raum 3053
Interdisciplinary Practices and Epistemic Transfer
Kooperationsworkshop der RefoRC mit dem Projekt B03 „Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen. Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters“
Ort: Donnerstag, 06.12. Vortragsraum des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin Freitag, 07.12. Institut für Philosophie, Souterrain, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin
Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig): "Digital Plato"
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Klausurtagung
Ort: Vorlesungssaal, Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Technische Universität Dresden: „Invektivität und die Konstituierung von Öffentlichkeit in der Reformationszeit“
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Transfer und Adaption von Sprach- und Schriftwissen im Alten Orient
Internationaler Workshop des Teilprojekts A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora" (Leitung: Prof. Eva Cancik-Kirschbaum)
Ort: Einstein-Zentrum CHRONOI, Otto-von-Simson-Straße 7, 14195 Berlin
Bücher in Bewegung
Ein Workshop des SFB-Teilprojekts Informationsinfrastruktur (Projektleitung: Gyburg Uhlmann, Rainer Stotzka, Albert Geukes)
Ort: Sitzugsraum SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Aetius of Amida, Books on Medicine
Workshop organised by project A03 „The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity“ (Head: Prof. Dr. Philip van der Eijk)
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Klassische Philologie Unter den Linden 6 10099 Berlin
Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote
Eine Tagung des latinistischen Teilprojekts B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers" (Leitung: Prof. Dr. Melanie Möller)
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
'Aus dem Rahmen gefallen'. Unkonventionelle Materialisierungen von Text/Geschriebenem/Wissen
Bilateraler Workshop mit dem SFB 933 "Materiale Textkulturen" an der Universität Heidelberg
Ort: Universität Heidelberg
THE SOUND OF SCIENCE
Premiere des Podcasts „Hinter den Dingen“ in Kooperation mit der Volksbühne Berlin
Ort: Roter Salon, Volksbühne Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin-Mitte
Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit
Internationale und interdisziplinäre Tagung veranstaltet von den Teilprojekten A06 (Leitung: Prof. Dr. Volkhard Wels) und B02 (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Philological Practices: A Comparative Historical Lexicon
International workshop in collaboration with the Dahlem Humanities Center (DHC) at Freie Universität Berlin organized by Anne Eusterschulte (FU Berlin), Glenn W. Most (Pisa/Chicago) and Martin Kern (Princeton)
Heritage Revisited
International Workshop at the Department of Art History, Universität Wien
Ort: Universität Wien – Institut für Kunstgeschichte Universitätscampus, Hof 9 Seminar Room 1 Garnisongasse 13, 1090 Wien
Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts
Workshop des germanistischen Teilprojekts B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Jutta Eming) in Kooperation mit Prof. Kathryn Starkey Ph.D., Stanford University
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Alumni-Treffen des Advanced Lehrgangs für Wissenschaftsmanagement 2017
Eine vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" gehostete Veranstaltung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer
Ort: Villa des SFB 980 Episteme in Bewegung, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
„Strange Matter“: How Things Disrupt Time
International conference organised by project B01 "Artefacts, Treasures and Ruins – Materiality and Historicity in the Literature of the English Middle Ages" (Head: Prof. Dr. Andrew James Johnston)
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Sommerfest
im Garten des SFB Episteme in Bewegung
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Benjamin Folit-Weinberg (DRS Fellow): From genealogy to the hodos
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann).
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Prof. Irene Peirano Garrison (Yale University): "Anecdotes in search of an author: towards a new reading of Seneca the Elder"
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
„Was nun, Doc?“
Informationsveranstaltung der Forschungsabteilung der Freien Universität Berlin
Ort: Sitzungsraum, Villa des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Aetius of Amida, Books on Medicine
Workshop organised by project A03 „The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity“ (Head: Prof. Dr. Philip van der Eijk)
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Klassische Philologie Unter den Linden 6 10099 Berlin
Workshop 2: Performing Economies: Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communities
im Rahmen der Jahrestagung "Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen"
Workshop 1: Epistemic Territories: Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters
im Rahmen der Jahrestagung "Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen"
Workshop 3: Epistemic Networks
im Rahmen der Jahrestagung "Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen"
Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen
6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit “ , konzipiert von der Konzeptgruppe VII „ Wissensoikonomien “ (Leitung: Nikolas Pissis, Nora Schmidt)
Ort: Humboldt-Box Berlin Schlossplatz 5 10178 Berlin-Mitte
Träumende Pferde und träumende Propheten: Aristoteles’ Schriften zu Schlaf und Traum und ihre Rezeption in der griechischen, lateinischen, arabischen und hebräischen Tradition
Workshop des philosophischen Teilprojekts B03 „Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters“ (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte)
Ort: Dienstag, 26. Juni, 14–17 Uhr Mittwoch, 27. Juni, 10–16 Uhr Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität
Studientag des rhetorikgeschichtlichen Teilprojekts "Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts" (Leitung: Prof. Dr. A. Traninger)
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
Texts before Texts: How and Why Were Mesopotamian Texts Written?
Seminar mit Prof. Dr. Paul Delnero (Johns Hopkins University, Baltimore) Organisiert vom Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora" (Leitung: Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum)
Politeness Crossing Times and Spaces
International Workshop organised by project C08 “Teaching Early Modern Routines of Everyday Communication within Contexts of Linguistic Diversity” (Head: Prof. Dr. Horst Simon)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Lange Nacht der Wissenschaften
Wissensschätze heben – eine Reise durch vormoderne Wissenslandschaften
Ort: Garten und Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
Dr. Angelika Linke (Universität Zürich): "Der Esstisch – vom Repräsentationsort zum Gesprächsmöbel. Eine kultur- und kommunikationsgeschichtliche Skizze"
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
What is an Academy? Early Modern Learned Societies in a Transcultural Perspective
International Conference in collaboration with the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
Ort: Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-Mitte
Reading Soundly
Workshop auf Einladung der SFB-Teilprojekte B03 "Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters" (Leitung: A. Eusterschulte), B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers" (Leitung: M. Möller) und C04 "Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge frühneuzeitlicher Akustik" (Leitung: V. Tkaczyk)
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
Prof. Shane Butler, Johns Hopkins University: "Ghost Machines"
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
Konfessionalisierungsprozesse im Osmanischen Reich
Bilateraler Workshop der Projekte C06 „Transfer und Überlagerung. Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (1641–1730)“ (Leitung: Prof. Dr. Miltos Pechlivanos) und „OTTOCONFESSION: The Fashioning of a Sunni Orthodoxy and the Entangled Histories of Confession-Building in the Ottoman Empire, 15th–17th Centuries“, CEU Budapest (Leitung: Prof. Dr. Tijana Krstić)
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Wissensdarstellung – Darstellungswissen
Vortragsreihe der Konzeptgruppe III „Darstellung und Medialität“ unter der Leitung von Prof. Anne Eusterschulte und Prof. Klaus Krüger, in der zweiten Förderphase fortgeführt von der Konzeptgruppe VI "Medium und Material" (Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte und Claudia Reufer)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Wissenskulturen der Vormoderne: Autorisierungen – Remediationen – Transfers
Gemeinsame Nachwuchstagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung" mit dem Tübinger Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800). Transfers und Transformationen – Wege zur Wissensgesellschaft der Moderne"
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Fabian Krämer: „Ein Zentaur in London: Lektüre und Beobachtung in der frühneuzeitlichen Naturforschung“
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Die Macht der Toten: Geschichte, Politik, Literatur
Eine Veranstaltung des BMBF/Humanities in the European Research Area (HERA)-geförderten internationalen Forscherverbandes „Deploying the Dead“ (Deepdead) am Institut für Englische Philologie der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23-25, Raum -1.2009 (UG), 14195 Berlin.
Prof. Dr. Stephan Dusil, Dr. Gerald Schwedler, Dr. Raphael Schwitter: „Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren.“
Ein Vortrag der Veranstaltungsreihe "WissensFragen. Der SFB 980 im Gespräch mit ..."
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Grigory Kessel (Austrian Academy of Sciences / University of Manchester): "Sinai Palimpsest Witnesses of the New Testament Apocrypha"
Gastvortrag in der Reihe "WissensFragen. Der SFB im Gespräch mit …" auf Einladung des Teilprojekts C01 "Transfer apokalyptischen Wissens im antiken Christentum" (Leitung: Prof. Dr. Christoph Markschies)
Ort: Sitzungsraum SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Aaron Amit (Bar Ilan University, Israel): "A Transfer of Sorts – Geonic Sources for Talmudic texts"
Gastvortrag auf Einladung des Teilprojekts A03 "Der Transfer medizinischer Episteme in den 'enzyklopädischen' Sammelwerken der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Philip van der Eijk / Prof. Dr. Markham J. Geller)
Ort: TOPOI-Haus, Kaminzimmer, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin-Dahlem (EG)
Prof. Dr. Christian Tornau (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): "Kathegemon: der philosophische Lehrer als göttliche Figur im späten Neuplatonismus"
Gastvortrag auf Einladung des Teilprojekts A04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)
Ort: Sitzungsraum SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Confessionalization and/as Knowledge Transfer in Eastern Christianity
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Excessive Writing: Ovid in Exile
Ort: TOPOI Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin-Dahlem
Urheberrecht in der geisteswissenschaftlichen Forschung
Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
The Know[ing] How of Early Modern Italian Academies
Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Picturing the Revelation: Dreams, Prophecy and Imagination in Medieval Traditions
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Philology as a Praxis in a Transcultural Perspective
Ort: SFB-Villa, Blauer Salon/Sitzungsraum im EG, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Kolloquium Antike Medizin
In dem im Arbeitsbereich von Herrn Professor van der Eijk angesiedelten Forschungskolloquium werden zum einen laufende Arbeiten der Mitglieder der Forschungsgruppe „Medicine of the Mind, Philosophy of the Body“ vorgestellt und diskutiert, zum anderen widmen sich die Vorträge aktuellen Forschungsthemen im Bereich „Antike (und spätantike) Medizin und ihre Rezeption im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“, wie sie im Teilprojekt A03 des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ bearbeitet werden – wodurch die Beziehungen zur antiken Philosophie und Wissenschaftsgeschichte besondere Berücksichtigung finden. Da „Work in Progress“ und andere noch nicht veröffentlichte Materialen vorab zur Vorbereitung unter allen Kolloquiumsteilnehmern verteilt werden, ist die Teilnahme am Kolloquium nur nach Vereinbarung mit Dr. Chiara Thumiger ( chiara.thumiger@hu-berlin.de ) möglich. Griechischkenntnisse sind erforderlich.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Hauptgebäude, Raum 3053 Unter den Linden 6 10099 Berlin
Sinne und Sinnlichkeit. Neuplatonische Ästhetik in der Renaissance | Senses and Sensuality. Approaches to Neoplatonic Aesthetics in Renaissance Thought
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dr. Friederike Weis, Staatsbibliothek zu Berlin: „Wiederholung und Gegenüberstellung. Persische Alben aus dem 15. und 16. Jahrhundert als Bildwissen-Speicher“
Ort: Sitzungsraum, SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Knowledge in Motion
Ort: Deutsches Haus at NYU, 42 Washington Mews (at University Place), New York, NY 10003
KinderUni am SFB 980 Episteme in Bewegung
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Bilddaten in den Digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften: Interoperabilität und Retrieval
Ort: Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Landwehrstraße 50A, Gebäude S4/23, 1. Stock, Raum 119 Öffentlicher Nahverkehr: Die nächstgelegene Bus- und Tramhaltestelle ist „Kasinostraße“. Der Nahverkehr umfasst auch eine Busverbindung zum Frankfurter Flughafen:
Literary and Discursive Framing of Medical Knowledge in Antiquity
Panels of the project A03 "Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity" and program unit “Medicine in Bible and Talmud” (EABS) convened by Markham J. Geller and Lennart Lehmhaus at the EABS / SBL International Meeting Berlin, August 7-11, 2017