Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Menü
  • Konzept

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Organisation

    loading...

  • Listen, Read & Watch

    loading...

  • Podcast

    loading...

  • Lehrangebot

    loading...

  • Kontakt | Anfahrt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Teilprojekte
  • Projektbereich C: Handeln
  • C04
  • Publikationen und Vorträge
  • Michael A. Conrad
  • Vorträge

Vorträge

„Der König und der Teufel: Zur Ambivalenz spielbezogener Kontingenz im Werk Alfons' X. von Kastilien und León“, Gastvortrag am mediävistischen Institut der Universität Fribourg/Freiburg (Schweiz) mit Prof. Dr. Hans Joachim Schmidt und Dr. Ulrich Schädler, 19.11.2015.

„In den Fallstricken des Spielteufels. Zu einer mittelalterlichen Figuration ludischer Diabolisierung“, IFK_Akademie Die Regeln des Spiels (23.–29.8.2015), Maria Taferl, Österreich, 24.08.2015.

„Vom Wesir zur Königin, von Afrika nach Amalfi: Eine mittelalterliche Schachfigur als Knotenpunkt überregionaler Wissensgeschichten“, eine Objektpräsentation im Bode-Museum während der Jahrestagung des SFB 980 Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ (02.–04.07.2015), Bode-Museum Berlin, 04.07.2015.

„Stoffe der Kontingenz: Spielfiguren und Figurationen der Geschichte im Libro de los juegos des Königs Alfons X. von Kastilien und León“, Workshop der Jahrestagung des SFB 980 Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne“ (02.–04.07.2015), Bode-Museum Berlin, 03.07.2015.

„Spielbrett, Rechenbrett. Spiele als vormoderne Modelle der Kontingenzbewältigung“, Konferenz Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien (6.11.–8.11.2014), FU Berlin, 08.11.2014.

„Spiel – Handwerk. Zur epistemologischen Erschließung ludischen Wissens im Mittelalter als Teil der artes mechanicae-Tradition“, Jahreskongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, 26.09.2014.

„Challenging the Uncertain. Medieval Board Games as Strategies for Coping with Contingency“, FIRT-IFTR World congress (28.07.–01.08.14), University of Warwick, 19.07.2014.

„Wer ist der wahre Spielverderber? Das Buch der Spiele Alfons‘ X. im Kontext kirchlicher Spielverbote“, Konferenz Spielverderber der Geistesgeschichte, LMU München, 09.05.2014.

„Playing Worlds: Figurations of Contingency and Contingency-coping in Medieval Astronomical Board Games“, Summer School Summer Institute Cologne [sic!] 2013: „Techniques of Imagination“, Universität Köln, 19.07.2013.

  • Unterprojekt | Tkaczyk
  • Unterprojekt | Laqua
  • Unterprojekt | Van der Miesen
  • Publikationen und Vorträge
  • Veranstaltungen
  • Forschungsorientierte Lehre
  • Teilprojekt
Projektbereich C: Handeln

SFB 980 Episteme in Bewegung

  • Konzept
  • Teilprojekte
  • Organisation
  • Listen, Read & Watch
  • Lehrangebot
  • Kontakt | Anfahrt

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook SFB 980
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English