Textauszeichnung: Digitale Edition und Kommentierung
(02-25-2014-ue)
| Typ | Übung |
|---|---|
| Dozent/in | Dr. Philipp Hegel |
| Semester | Wintersemester 2023/24 |
| Veranstaltungsumfang | 2 SWS |
| Raum | S101/A2 |
| Beginn | 18.10.2023 |
| Zeit | Mi 09:50–11:30 |
Literaturliste
Wesentliche Referenz sind die Richtlinien der Text Encoding Initiative:
https://tei-c.org/
Das Material für den Kurs stammt aus dem Liebesbriefarchiv:
https://liebesbriefarchiv.wordpress.com/projekt/
Weiterführende Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung mitgeteilt.
Die Veranstaltung führt in die Theorie und Anwendung von Auszeichnungssprachen ein. Im Mittelpunkt steht technisch der „XML-Dialekt“ der Text Encoding Intiative (TEI) und seine Anpassung und Verarbeitung. Inhaltlich steht die Edition von Liebesbriefen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Behandelt werden im Einzelnen folgende Themen und Fragestellungen:
- Grundlagen der Briefedition: Was ist ein Brief, in welchen Formen erscheint er und welche Besonderheit weist dieses Medium auf?
- Grundlagen der Textauszeichnung und der digitalen Edition: Welchen wissenschaftlichen Zweck erfüllen digitale Ausgaben und wie?
- Quellen- und Dateibeschreibungen: Wie kann die Materialität von Briefen digital repräsentiert werden und wie lassen sich Korrespondenzzusammenhänge darstellen? Wie lassen die Editionsrichtlinien dokumentieren?
- Transkription von Quellen: Wie lassen sich Handschriften in digitale Objekte übersetzen? Wie lassen sich Schreibprozesse und editorische Eingriffe dokumentieren. In diesem Zusammenhang wird in die deutsche Kurrentschrift der 1950er und 1960er Jahre eingeführt.
- Kommentar: Wo und wie können Sach- und Spracherläuterungen digital sinnvoll ergänzt werden und wie können Kodierungsmöglichkeiten erweitert werden?