Forschungspraktikum im SFB-Teilprojekt "Von Logos zu Kalām: Figurationen und Transformationen von Wissen in der vorderorientalischen Spätantike"
Das Forschungspraktikum richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Arabistik, Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Geschichte (Alte, Spät-Antike, Mittelalterliche Geschichte), Editionswissenschaft und Klassische Philologie.
Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2014
Semester | WS 14/15 |
---|---|
Veranstaltungsumfang | 2 bzw. 4 SWS |
Beginn | 13.10.2014 |
Ende | 27.02.2015 |
Forschungspraktikum |
|
|||||
Freie Universität Berlin, FB Philosophie & Geisteswissenschaft, SFB 980 "Episteme in Bewegung" |
||||||
Modulverantwortliche: Manolis Ulbricht, M. A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter); Prof. Dr. Dr. h. c. Angelika Neuwirth (Teilprojektleiterin) |
||||||
Zugangsvoraussetzungen: M.A. Student/in der Arabistik, Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Geschichte (Alte, Spät-Antike, Mittelalterliche Geschichte) oder Editionswissenschaft; Kenntnisse wenigstens einer der folgenden Sprachen wünschenswert: Arabisch, Griechisch, Latein, Syrisch, Hebräisch, Aramäisch |
||||||
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten erhalten Einblicke in die Forschungsarbeit und den praktischen Forschungsalltag von Promovierenden, erarbeiten sich Kenntnisse in einer neuen Disziplin und erlangen Kompetenzen im interdisziplinären Arbeiten. Diese Erfahrungen werden ihnen auch für die Bearbeitung ihrer eigenen Masterarbeit hilfreich sein. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Sie beherrschen den Umgang mit Quellen und Hilfsmitteln der Koranwissenschaft, Christlichen Theologie, Alten, Spät-Antiken und Mittelalterlichen Geschichte, Paläographie und Kodikologie und der entsprechenden Sekundärliteratur. Sie können sich Quellen in Originalsprache erschließen und auswerten und unter bestimmten Fragestellungen methodisch differenziert bearbeiten. Sie besitzen vertiefte fachliche und methodische Kenntnisse und gewinnen profunde Einblicke in interdisziplinäre Forschungen. Die dabei erworbenen Kompetenzen verstärken die Fähigkeit zu eigenständiger interdisziplinärer Forschung, so dass die Studentinnen und Studenten zielgerichtet weitere selbstständige Forschungen betreiben und selbst gewählte Fragestellungen unter Einbezug von Originalquellen bearbeiten können. Das theoretische Wissen aus der Editionswissenschaft wird in der Praxis umgesetzt. Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse zur Publikation eines Textes bzw. eines historischen Dokumentes im Printbereich und können die theoretischen und praktischen Kenntnisse in die Forschungspraxis einbringen sowie dort unter den jeweiligen Arbeitsbedingungen umsetzen. Sie besitzen überfachliche, interdisziplinäre Kompetenzen im Hinblick auf eine Tätigkeit im Wissenschaftsbereich. |
||||||
Inhalte: Der Schwerpunkt des Forschungspraktikums, welches am Unterprojekt von Manolis Ulbricht des Teilprojektes A05 des SFB 980 angesiedelt ist, liegt auf philologischer, theologisch-dogmatischer, textkritischer und paläographisch-kodikologischer Textarbeit. Grundlage wird der Vaticanus Graecus 681 sein und die darin erhaltene erste Koranübersetzung ins byzantinische Griechisch aus dem 8./ 9. Jh. n. Chr. Die Praktikanten bereiten selbstständig in Eigenarbeit unter Anleitung Forschungsarbeiten vor, wie etwa Sichtung von Quellen in Originalsprachen (bes. Griechisch und Arabisch), Klassifizierung nach forschungsrelevanten Inhalten und Auf- und Vorbereitung der Originaltexte für weitere Forschungsarbeiten. Ebenso werden paläographische, kodikologische und editorische Arbeitsschritte an der Handschrift (als Farb-Digitalisat) und ihrer Edition unter Anleitung vorgenommen. Bibliographische Recherchen in Quellen und Sekundärliteratur sowie deren Aufbereitung für die weitere Forschung sind ebenso Bestandteil wie etwaige Erstellungen von Hilfsübersetzungen von Primär- und Sekundärtexten. |
||||||
Lehr- und Lernformen |
Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS) |
Formen aktiver Teilnahme |
Arbeitsaufwand (Stunden) |
|||
Kolloquium |
2 |
Teilnahme am Gespräch; Vor- und Nachbereitung der Treffen durch Projektarbeit |
Präsenzzeit Kolloquium Vor- und Nachbereitungszeit
Eigenständige Projektarbeit Prüfungsvorbereitung und Prüfung |
60 120
150 120 |
||
Projektarbeit |
2 |
Selbstständiges Arbeiten und Forschung unter Anleitung |
||||
Modulprüfung |
mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) oder Projektbericht (ca. 10 Seiten) |
|||||
Veranstaltungssprache |
Deutsch |
|||||
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme |
Ja |
|||||
Arbeitszeitaufwand insgesamt |
450 Stunden |
15 LP |
||||
Dauer des Moduls |
ein Semester |
|||||
Häufigkeit des Angebots |
Pilotphase |
|||||
Anrechenbar auf?* |
|
* Die Anerkennung als Studienleistung erfolgt derzeit noch im Modus der Einzelfallprüfung. Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu dem/ zu der Masterberater/in Ihres Studienganges auf.