Springe direkt zu Inhalt

Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit

Schauräume des Wissenstransfers

Der SFB 980 hat im Bereich der Wissenschaftskommunikation ein umfassendes Portfolio entwickelt, dessen Angebote verschiedene Publika adressierten. Diese reichten von Vorlesungen und Mitmachseminaren im Rahmen der KinderUni (ab 5. Klasse) und Hörevents für Schüler·innen der gymnasialen Oberstufe über interdisziplinäre Vorlesungsreihen für die breite Öffentlichkeit im Rahmen des „Offenen Hörsaals“, den digitalen Blog „Logbuch Wissensgeschichte“, die Lange Nacht der Wissenschaften bis zu den öffentlichen Jahrestagungen und den Podcast-Hörevents „The Sound of Science“ in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin. Ein Listen, Read & Watch-Bereich auf der SFB-Website stellt als Mediathek eine große Auswahl von Lektüren, Audio- und Videomitschnitten bereit.

Herzstück des Teilprojekts Öffentlichkeitsarbeit war der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“ (www.hinter-den-dingen.de). Nach dem erfolgreichen Abschluss des Transferprojekts der ersten Förderphase bot sich 2016 die Möglichkeit der Erprobung einer neuen, auf die Kommunikation wissensgeschichtlicher Inhalte und Methoden zugeschnittenen Maßnahme, die digitale und analoge Wissenschaftskommunikation verzahnte. Die inhaltliche Herausforderung bestand darin, eine – aus dem Blickwinkel der Öffentlichkeit – sehr abstrakt anmutenden Forschungsperspektive, die sich hinter dem enigmatischen Titel Episteme in Bewegung verbarg, zu konkretisieren und einem Nicht-Fachpublikum näherzubringen. Der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“ machte Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne. Er ermöglichte Hörerlebnisse nicht nur am Originalobjekt und an kongenialen Orten der Stadt, sondern auch auf dem heimischen Sofa. Das Hörspielformat wurde unverhofft zum Garanten für die Fortsetzung des Austauschs mit einer größeren Öffentlichkeit während des Lockdowns der Corona-Pandemie. Nach der Pandemie wurde die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „The Sound of Science“ in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin fortgesetzt. Eine besondere Reichweite wurde durch eine Medienkooperation mit dem Radiosender Deutschlandfunk Kultur erzielt.

Projektteam

Teilprojektleitung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Studentische Hilfskraft