Springe direkt zu Inhalt

Aufsätze

Metal appearance and wooden substance. Renaissance sculptor’s models between material experiment and independent artwork, in: Creating Sculpture: The Drawings and Models of Renaissance Sculptors, hg. v. Michael Cole and Ana Debenedetti, (Robert H. Smith Renaissance Sculpture Volume), im Druck.

ArtFiction. Material mimesis and fictitiousness in non-polychrome Renaissance sculpture, in: The Matter of Mimesis. Studies on mimesis and materials in nature, art and science, hg. v. Marjolijn Bol und Emma Spary, im Druck (peer reviewed).

Veit Stoß als Regisseur des Bildes. Inszenierungsformen selbstbewusster Bilder an der Schwelle zur Neuzeit, in: Nürnbergs Glanz. Studien zu Architektur und Ausstattung seiner Kirchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jiří Fajt und Markus Hörsch, (STUDIA JAGELLONICA LIPSIENSIA 20), Köln 2019, S. 315–330.

Leichtigkeit durch Grusel. Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat und sein Entwurf einer Welt als Ungegenständlichkeit, in: Ikonen. Was wir Menschen anbeten, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen 2019, S. 303–313.

Florenz - Mantua - Basel um 1600. Künstlerische Transferprozesse, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hrsg.): Medialität. Historische Konstellationen, Zürich 2019, S. 303–312.

Invention und Ausführung. Albrecht Dürers Kalvarienberg und die Entwürfe für die Fugger-Epitaphien in medialen Transferprozessen, in: Daniela Bohde und Alessandro Nova (Hrsg.): Jenseits des Disegno? Die Entstehung selbständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, Petersberg 2018, S. 70–99.

Farbreduktion und Fiktionalität in der Skulptur und den graphischen Künsten des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Norberto Gramaccini, Claudia Lehmann und Johannes Rössler (Hrsg.): Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip 1300-1500, Berlin und Boston 2018, S. 311–332.

Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat als Ikone der Moderne und die Welt als Ungegenständlichkeit als Glaubensbekenntnis des Künstlers? in: Daniela Wagner und Hanna Wimmer (Hrsg.): Heilige. Bücher - Leiber - Orte, Festschrift für Bruno Reudenbach, Berlin 2018, S. 45–57.

Presence as Display. Carved altarpieces on the Threshold to Eternity, in: Christian Kiening und Martina Stercken (Hrsg), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture (Cursor mundi series), Turnhout 2018, S. 75–113.

Visual - Textile - Tactile: Touching the Untouchable in Easter Liturgy and Art, in: Reimund Bieringer, Barbara Baert u. Karlijn Demasure (Hrsg.), Noli me tangere in Interdisciplinary Perspective. Textual, Iconographic and Contemporary Interpretations (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium), Leuven/Paris/Bristol 2016, S. 233–252.

Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel. Über die Möglichkeiten des medialen Zugangs zum Schnitzretabel, in: Kristin Marek u. Martin Schulz (Hrsg.), Kanon Kunstgeschichte. Eine Einführung in Werke und Methoden, Paderborn 2015, S.127–147.

Die Welt als Ungegenständlichkeit. Momentaufnahme eines künstlerischen Universums, in: Kasimir Malewitsch, Die Welt als Ungegenständlichkeit, hrsg. vom Kunstmuseum Basel, Britta Tanja Dümpelmann, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel 2014, Ostfildern 2014, S. 11–60.

Das Flügelretabel als Bildmaschine. Techniken der Wahrnehmungssteuerung im Krakauer Marienaltar, in: Martin Schulz u. Beat Wyss (Hrsg.), Techniken des Bildes, München 2009, S. 219–241.

Non est hic, surrexit. Das Grablinnen als Medium inszenierter Abwesenheit in Osterfeier und -bild, in: Christian Kiening, Cornelia Herberichs u. Carla Dauven-van-Knippenberg (Hrsg.), Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 131–164.