Springe direkt zu Inhalt

Vorträge

„Theoretical and methodological debates in the current historiography of learned societies“, Internationale Tagung Academies: The Historiography of Learned Societies in the ‚Age of SociabilityUniversity College Roosevelt und SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Middelburg (NL) (12/2019).

„Preisfragen und gelehrter Journalismus als Medien der Wissensreflexion“, Studientag Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (11/2019).

„The Prize Contests as Media of Knowledge in the French Academies from 1670“, Workshop Enlightenment Projects, Oxford-Berlin Enlightenment Hub, University of Oxford (10/2019).

„Was sich zeigt, wenn Gott verborgen ist. Epistemologische und anthropologische Konsequenzen aus Pascals ‚negativer Theologie‘“, Tagung Negation und Wissen. Zur Kategorie der Negativität in Theologie, Anthropologie und Ästhetik in der Vormoderne, SFB 980 „Episteme in Bewegung“ (04/2019).

Gastvorlesung: „Die Rhetorik des Herzens in Bernard Lamys L’Art de parler (1675)“ im Rahmen der Vorlesung 17200: Renaissance – Siglo de Oro – L'âge classique: Transformationen der Rhetorik (Prof. Dr. Anita Traninger), Freie Universität Berlin (07/2018).

Konzeption und Moderation des Workshops „Epistemic Territories: Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters“ (zusammen mit Linda Gennies, Anna Laqua und Helge Wendt), 6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 Wissensoikonomien. Order and Transgression in Premodern Cultures, Freie Universität Berlin und Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (06/2018).

„The Epistemological Reflections in the Prize Contests of the French Academies (1720–1760)“, Vortragsreihe Premodern Conversations, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (03/2018).

Moderation: Round table des internationalen Workshops „The Know[ing] How of Early Modern Italian Academies“, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin (12/2017).

Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Modelle in Kunst und Wissenschaft“ im Rahmen der Vorlesung Wissensmodelle. Gestaltetes ›Know-How‹ (Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner), Humboldt-Universität zu Berlin (11/2017).

„Die Rekonfiguration von ‚natura‘ und ‚ars‘ in der cartesianischen Rhetorik und die Wissensreflexion in den Preisfragen der französischen Akademien“, Tagung Aristotelismus und Naturwissen, Freie Universität Berlin und Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (06/2017).

„Les médias de la réflexion épistémique: concours académique, journalisme savant et les débats poétologiques sur la question du goût“, Colloque international Friedrich Melchior Grimm – pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne, Universität Regensburg (06/2017).

„Narration und Kontingenz – Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Erzählende und erzählte Aufklärung, Halle/Saale (09/2015).

„Zwischen ‚prix de dévotion‘, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen als literarische und epistemische Gattung an den französischen Akademien seit 1670 und die Frage nach dem ‚jugement du public‘ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756“, Internationale Konferenz Aufsätze als Medien der Charakterbildung und Menschenführung in der Spätaufklärung, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (06/2015).

„Die Preisfragen als Reflexionsmedien des Wissens an den französischen Akademien von 1670–1760“, Universität Augsburg, Institutskolloquium von Prof. Dr. Lothar Schilling, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (06/2015).