Wissenschaftskommunikation
des Teilprojekts A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“, Leitung: Prof. Dr. Anita Traninger
Der Preis ist heiß. Trägt die Erforschung der akademischen Preisfragen zur Förderung der Wissenschaftskultur bei?, Wissensinsel von Martin Urmann im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2018 im Garten der SFB-Villa, 09.06.2018
Wenn Gelehrte streiten – eine mittelalterliche Disputation an der Universität von Paris (nach François Rabelais) zum Mitfiebern, Mitmachen und Mitlachen, Wissensinsel von Anita Traninger im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2018 im Garten der SFB-Villa, 09.06.2018
Reprise - Trägt die Erforschung der akademischen Preisfragen zur Förderung der Wissenschaftskultur bei? Wissensinsel von Martin Urmann im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2015 im Garten der SFB-Villa, 13.06.2015
Besser versteckt als Edelsteine. Die ‚geheimen Bücher‘ des Ehemanns im Italien der Renaissance, Vortrag von Christina Schaefer im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2015 im Sitzungssaal der SFB-Villa, 13.06.2015
Anita Traninger: „Akademisches Prekariat als Familienaufstellung. Eine Transfergeschichte“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 08.11.2021, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/805/akademisches-prekariat-als-familienaufstellung/.
Martin Urmann: „Die Preisfragen der französischen Akademien – Wissen im Wettbewerb II“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 21.03.2022, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/2693/wissen-im-wettbewerb-teil-ii/.
Martin Urmann: „Vom Nachteil und Nutzen der Vernunftkritik für die Aufklärungsforschung“, in: Logbuch Wissensgeschichte des SFB Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, 08.11.2021, https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/1195/warum-noch-vernunftkritik/.
Martin Urmann, „‚What Can We Know?‘ – The Prize Questions of the French Academies as Media of Knowledge Reflection“, Café Lumières. 18th-Century Research in Dialogue (Voltaire Foundation, University of Oxford / Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Universität Halle-Wittenberg), Blog, 26.10.2020.
„Akademischer Habitus – noch immer ein Handicap für Aufsteiger-Kinder“, Interview mit Manfred Götzke, Deutschlandfunk, Campus & Karriere, 14.02.2018
„Gegen den Mainstream: Diversitätsförderung in Forschung und Lehre“, Podiumsdiskussion anlässlich der Verleihung des Zentralen Lehrpreises der Freien Universität 2017, 13.02.2018
„Philosophen und Pedanten: Länge und Kürze, Schwätzen und Schweigen in der Wissenschaft. Eine kurze Revue vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert“, Vortrag von Anita Traninger im Rahmen der Tagung Kurz und gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und ‚alternativen Fakten‘, Deutschlandfunk Nova, Reihe Hörsaal, 27.01.2018
„Gender-Fragen sind ein Ganzjahresgeschäft“ Interview von campus.leben mit Mechthild Koreuber, Heike Pantelmann und Anita Traninger zum Internationalen Frauentag, 08.03.2017
„,Debatten haben nur Sinn, wenn Leute voneinander lernen wollen‘. Von der ‚Gelehrtenrepublik‘ bis zum Internet-Forum: Die Wissenschaftlerin Anita Traninger und der Journalist Markus Hesselmann sprechen über den Wandel der Diskussionskultur“, in: fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität, Schwerpunkt: Kommunikation (01/2016), S. 48–59.