Springe direkt zu Inhalt

Berichte

Emulation, Fame, and Knowledge Transfer: Prize Contests in the European Republic of Letters (1670–1800)

International conference organised by the project “Erotema. The Question as an Epistemic Genre” in cooperation with Avi Lifschitz (University of Oxford), 13.–15.07.2022

Zwischen Wissensakkumulation, Partizipation und Selbstreflexion. Formen der Wissensdiskussion an den gelehrten Sozietäten und ihre Medien

Studientag mit Prof. Dr. Caspar Hirschi (Universität St. Gallen), 05.11.2021

Traditions of Materia Medica: 300BCE–1300CE

Conference organised by the project A03 “The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity” and the Institute of Classical Philology (Humboldt-Universität Berlin), 16.–18.06.2021

Academies: The Historiography of Learned Societies in the ‘Age of Sociability’

Internationale Tagung organisiert vom romanistischen SFB-Teilprojekt A07 unter der Leitung von Anita Traninger gemeinsam mit Arjan van Dixhoorn (University College Roosevelt), 13.–14.12.2019

Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln

Studientag des Teilprojekts A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“ mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), 22.11.2019

Narrative Knowledge – Anecdotal Strategies in Cicero’s Writings

Internationaler Workshop des latinistischen Teilprojekts B07 „Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers“, 25.–26.10.2019

(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen

7. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“, konzipiert und organisiert von der Konzeptgruppe V „Transfer und Negation“ (Leitung: Şirin Dadaş u. Christian Vogel), 27.−29.06.2019

Le savoir esthétique et ses voies de transmission, ou: Comment communiquer, enseigner, instituer l’art en France et en Italie aux XVIe et XVIIe siècles?

Studientag mit Déborah Blocker (University of California, Berkeley) organisiert vom Teilprojekt B05 „Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung“ (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Schneider), 01.07.2019

Cum Lacedaemonius quidam (…) – Akteurspezifischer Wissenstransfer in anekdotischen Narrativen

Gemeinsamer Studientag der SFB-Teilprojekte A03 "Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike" und B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers", 22.-23.05.2019

Intermediale Verfahren und ästhetische Evidenz. Differenzen, Übergänglichkeiten, Interferenzen in den Künsten der Frühen Neuzeit

Ein Workshop organisiert von Iris Helffenstein (Teilprojekt B04 „Das Wissen der Kunst. Episteme und ästhetische Evidenz in der Renaissance“) und Sven Jakstat (Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik“), 16.05.2019