Springe direkt zu Inhalt

Berichte

Michael Maier und die Formen (al)chemischen Wissens um 1600

Eine Tagung veranstaltet von Dr. Simon Brandl und Prof. Dr. Volkhard Wels im Rahmen des Teilprojekts A06 „Alchemia poetica. Chemisches Wissen und Dichtung um 1600“ an der Freien Universität Berlin, 27.–29.09.2022

Keilschriftrecht zwischen Theorie und Praxis

Internationaler Workshop des SFB-Teilprojekts A01 „Episteme als Konfigurationsprozess“ (Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum & PD Dr. Ingo Schrakamp), 28.–29.09.2023

Mediterranean Connections and Their Asymmetries: Medieval and Early Modern German Literatures in the Context of the Mediterranean World

International Workshop with Sharon Kinoshita (University of California, Santa Cruz) Organized by Antonia Murath and Falk Quenstedt (B02), 07.09.2022

Malleable Texts, Fluid Authorships: Galenic Medicine and Late Antiquity

Workshop of SFB research project A03 in cooperation with BBAW research project and University of Warwick (Organised by Prof. Dr. Philip van der Eijk & Dr. Caroline Petit), 07.–08.07.2023

Extra-Ordinary Knowledge. Epistemic Forms of Representation in Roman Nature and Science Writing

Workshop des SFB-Teilprojekts Teilprojekt B07 „Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers“ (Leitung: Prof. Dr. Melanie Möller), 25.–26.11.2022

Emulation, Fame, and Knowledge Transfer: Prize Contests in the European Republic of Letters (1670–1800)

International conference organised by the project “Erotema. The Question as an Epistemic Genre” in cooperation with Avi Lifschitz (University of Oxford), 13.–15.07.2022

Zwischen Wissensakkumulation, Partizipation und Selbstreflexion. Formen der Wissensdiskussion an den gelehrten Sozietäten und ihre Medien

Studientag mit Prof. Dr. Caspar Hirschi (Universität St. Gallen), 05.11.2021

Traditions of Materia Medica: 300BCE–1300CE

Conference organised by the project A03 “The Transfer of Medical Episteme in the ‘Encyclopaedic’ Compilations of Late Antiquity” and the Institute of Classical Philology (Humboldt-Universität Berlin), 16.–18.06.2021

Academies: The Historiography of Learned Societies in the ‘Age of Sociability’

Internationale Tagung organisiert vom romanistischen SFB-Teilprojekt A07 unter der Leitung von Anita Traninger gemeinsam mit Arjan van Dixhoorn (University College Roosevelt), 13.–14.12.2019

Periodizität und Kritik. Zur Rolle des Zeitschriftenwesens in der république des lettres im Zusammenwirken mit Akademien, Universitäten und Gelehrtenzirkeln

Studientag des Teilprojekts A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“ mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), 22.11.2019