Teilprojekt A03
Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike
Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von Pergamon, Aetius von Amida und Paulus von Aegina analysiert es deren Textpraktiken im Vergleich mit vorhergehenden, andersartigen Formen von Sammelwerken – z. B. mit den lateinischen von Celsus und Caelius Aurelianus. Des Weiteren soll ihre zunehmende Hinwendung zu einer praktischen Ausrichtung diskutiert sowie ihre Einbindung in Wissens- und Machtoikonomien im östlichen Mittelmeerraum ergründet werden.
Projektteam
Teilprojektleitung
Prof. Dr. Philip van der Eijk
Teilprojektleitung (A03)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Markham J. Geller
Ehemalige Teilprojektleitung (A03)
Dr. Matteo Martelli
Ehemaliger Wiss. Mitarbeiter (A03)
Ricarda Gäbel (promoviert)
Ehemalige Wiss. Mitarbeiterin (A03)
Dr. Lennart Lehmhaus
Ehemaliger Wiss. Mitarbeiter (A03)
Dr. Sean Coughlin
Ehemaliger Wiss. Mitarbeiter (A03)
Dr. Christine Salazar
Ehemalige Wiss. Mitarbeiterin (A03)