Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit"

Menü
  • Konzept

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Organisation

    loading...

  • Listen, Read & Watch

    loading...

  • Podcast

    loading...

  • Lehrangebot

    loading...

  • Kontakt | Anfahrt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • News
  • Universitätsringvorlesung im Wintersemester 2013/14 Wissensbewegungen - Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel

Universitätsringvorlesung im Wintersemester 2013/14 Wissensbewegungen - Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel

Ringvorlesung "Wissensbewegungen - Bewegliches Wissen"
Ringvorlesung "Wissensbewegungen - Bewegliches Wissen"

News vom 16.09.2013

Ringvorlesung des SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" im Forschungsverbund mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal"

Was wir wissen - und vielmehr noch wie wir unsere Wissensbestände generieren und organisieren - unterliegt einem steten Wandel. Die Vorlesungsreihe, mit der sich der neue Sonderforschungsbereich "Episteme in Bewegung" erstmals präsentiert, untersucht Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit. Von der Annahme ausgehend, dass Wissensbewegungen grundsätzlich Formen des Transfers sind und als Übertragungen gedacht werden können, gehen die Beiträge der Frage nach, inwiefern diese Transfers nicht nur Einfluss auf die Übertragungsinhalte nehmen und diese modifizieren, sondern langfristig auch die Übertragungsweisen selbst nachhaltig verändern. Die Vorträge nehmen historische Zeiträume und Phasen des Übergangs in den Blick, in denen sich unterschiedliche Konfigurationen von Wissen nicht immer sauber ablösen, sondern parallel existieren, sich transkulturell durchwirken und zuweilen in ein spannungsreiches Widerspiel geraten. Die Veranstaltungsreihe präsentiert ein weites Spektrum von Gegenständen - von der altägyptischen Pyramideninschrift bis zur frühneuzeitlichen Perspektivzeichnung -, an denen sich historische Wissensbestände und Wissensbewegungen ablesen lassen und zeigt die konkreten methodischen Herausforderungen auf, mit denen sich die geisteswissenschaftliche Forschung gegenwärtig konfrontiert sieht.

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, Dr. Kristiane Hasselmann

Zeit & Ort

16.10.2013 - 12.02.2014

Institut für Philosophie, Vortragsraum im UG, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin-Dahlem

40/43

Links zum Thema

  • Audiomitschnitte der Vortragsreihe "Wissensbewegungen"

Downloads

  • Programm-Flyer Ringvorlesung "Wissensbewegungen", WS 2013/14

SFB 980 Episteme in Bewegung

  • Konzept
  • Teilprojekte
  • Organisation
  • Listen, Read & Watch
  • Lehrangebot
  • Kontakt | Anfahrt

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende A-Z
  • Intern
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Facebook SFB 980
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English