Aufsätze
„Les médias de la réflexion sur le savoir: concours académique, journalisme savant et les discours sur la question du goût“, in: Romanische Studien, Beiheft: Friedrich Melchior Grimm – philosophe et homme de réseaux dans l’Europe des Lumières, hg. v. Kirill Abrosimov und Jonas Hock (im Druck).
„Stil als natürliche Repräsentation der Affekte in der cartesianischen Rhetorik. Die Trübung der Redekunst im Spiegel der Natur“, in: Interjekte 14 (2022): Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten, hg. v. Eva Geulen und Melanie Möller, S. 8–16.
„Le prix de morale de l'Académie de Dijon pour l'année 1750: Le Discours sur les sciences et les arts de Rousseau dans le contexte des concours académiques (II.)“, in: Lumières 39 (2022), S. 173–201.
„Le prix de morale de l'Académie de Dijon pour l'année 1750: Le Discours sur les sciences et les arts de Rousseau dans le contexte des concours académiques (I.)“, in: Lumières 37-38 (2021), S. 225–245.
„Der prix de morale der Akademie von Dijon für das Jahr 1750. Rousseaus Discours sur les sciences et les arts im Kontext der akademischen Preisfragen“, in: Scientia Poetica 25/1 (2021), S. 1–50.
„Epistemic Territories. Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters“ (zusammen mit L. Gennies, A. Laqua und H. Wendt), in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression vormoderner Kulturen, hg. von Nikolas Pissis, Nora Schmidt und Gyburg Uhlmann, Wiesbaden 2021, S. 51–70.
„The Reconfiguration of Natura and Ars in Cartesian Rhetoric and the Epistemological Reflections in the Prize Questions of the French Academies“, in: Aristotelianism and Natural Knowledge at Early-Modern Protestant Universities, hg. v. Volkhard Wels und Pietro Omodeo, Wiesbaden 2019, S. 315–342; Preprint als Working Paper No. 11/2019 in der Reihe des SFB 980.
„Narration und Kontingenz – Erzählungen des Verfalls bei Montesquieu und Rousseau zwischen akademischem Diskurs und literarischem Entwurf“, in: Die Erzählung der Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 38), hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 224–232.
„Zwischen ‚prix de dévotion‘, Wissensreflexion und Reformdiskurs. Die Preisfragen der französischen Akademien als literarische und epistemische Gattung und die Frage nach dem ‚Jugement du Public‘ an der Akademie von Besançon aus dem Jahr 1756“, in: Aufklärung 28 (2016): Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert, hg. v. Markus Meumann und Olaf Simons, S. 105–133.