Springe direkt zu Inhalt

Dr. Simon Brandl

Heinrich Nolle: Parergi Philosophici Speculum. Spiegel des chymischen Parergon (1623), hg. und übersetzt v. Simon Brandl, Jost Eickmeyer und Volkhard Wels. Suttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2022.

mit Philipp Hegel und Michael Krewet: „Kontrollierte Vokabularien und historische Semantiken. Zur editionsphilologischen Verwendung digitaler Thesauri“, in: Editio 37 (2023), S. 28–41, DOI: 10.1515/editio-2023-0003.

Johann Rudolph Glauber [Lex-Art.]. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann An­selm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt. Redaktion: J. Klaus Kipf und Rein­hard Gruhl. Bd. 3. Berlin/Boston 2022, Sp. 414–424.

Auf der Suche nach dem Geist Gottes. Zur mystischen Dimension (al)chemischer Stoffe. In: Logbuch Wissensgeschichte (abrufbar unter: https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/562/auf-der-suche-nach-dem-geist-gottes/).

„‚Alchemia rhodo-staurotica‘? Paracelsistische Theoalchemie in Daniel Möglings Speculum sophicum rhodo-stauroticum“, in: Johann Valentin Andreae und die Rosenkreuzer. Studien zu Werk und Kontext, hg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann und Volkhard Wels. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann holzboog 2021, S. 167–208.

„Das Mysterium der incarnatio verbi in Alexander von Suchtens frühparacelsistischem Trakat De tribus facultatibus (um 1565)“, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jutta Eming und Volkahrd Wels. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 249–278. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 21).

„Die Konzeption von Nichtwissen in Alexander von Suchtens Elegie Quid sit nihil (1561) vor dem Hintergrund der mystischen Theologie Meister Eckharts“, in: Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, hg. von Şirin Dadaş und Christian Vogel. Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 123–142. (= Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 20).

Michael Maiers Atalanta fugiens: Esoterisches Geheimnis oder epistemisches Spiel? In: Logbuch Wissensgeschichte (abrufbar unter: https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/3213/michael-maiers-atalanta-fugiens-esoterisches-mysterium-oder-epistemisches-spiel/).

mit Jutta Eming, Falk Quenstedt und Volkhard Wels: Der Begriff Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Arbeitsgespräch des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“. (abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7662).

Rainer Maria Rilkes Sonett Archaïscher Torso Apollos im Blickfeld des psychoanalytischen Systems Jacques Lacans. In: MuSem – Münchner Semiotik. Zeitschrift des Forschungs-kolloquiums der LMU. (abrufbar unter: http://www.muenchner-semiotik.de/ausgabe/ 2016/ brandl_rilke-torso-sonett-u-lacan.pdf).