Raum-Enzyklopädien
Unterprojekt von Dr. Kostas Sarris
Das Unterprojekt unternimmt eine Annäherung an der Raum-Enzyklopädie im Kontext der klerikalen Wissenskultur in der Zeit der ersten Phanarioten. Ein bezeichnendes und zugleich besonderes Fallbeispiel eines griechisch-orthodoxen Kirchenmannes, der als Vermittler sowohl im Bereich der kirchlichen Institutionen, zwischen Venedig und Konstantinopel, als auch im Sinne eines systematischen Wissenstransfers von Westeuropa aus in den osmanischen Osten, fungiert, stellt Michail Mitros, später bekannt als Meletios, Metropolit von Athen (1661–1714) dar. Michail war zunächst als Lehrer und Redaktor an griechischen Verlagshäusern in Venedig tätig, bevor er in seine Geburtsstadt Ioannina in Westgriechenland zurückkehrte, wo er auch als Lehrer fungierte. Ab 1692 unter dem Namen Meletios wurde er mit den Metropolien von Naupaktos und Arta und danach Athen betraut, bis zu seinem Tod. Sein breitgefächertes Werk, das sich von Kirchengeschichte, Homiletik und Geographie bis hin zur Astronomie, Medizin und den Books of Secrets erstreckt, kann als eine Enzyklopädie gelesen werden, die verschiedene Wissensräume umfasst, sowie als bewusster Versuch der Übertragung und Systematisierung von Wissensbeständen, der sich zeitlich parallel zu den Entwürfen und Strategien der Wissenskodifizierung unter den Mavrokordati ereignet hat. Als Ziel des Unterprojekts wird eine Studie anvisiert, die Meletios und sein Werk in die kirchlichen Netzwerke der klerikalen Wissenskultur einordnet und seine eklektischen Anlehnungen an die jesuitische Astronomie, die Books of Secrets sowie an die französische Geographie und die französische Schule der Kirchengeschichtsschreibung eruiert und analysiert.
Encyclopaedias of Space
The sub-project attempts to approach the Enyclopaedia of Space on the field of clerical knowledge in the age of the early Phanariots. A characteristic and at the same time exceptional case of a Greek-orthodox prelate who acted as a mediator both on the level of ecclesiastical institutions, between Venice and Constantinople, and in the sense of a systematic knowledge transfer from Western Europe into the Ottoman East, constitutes Michail Mitros, later known as Meletios, Metropolitan of Athens (1661–1714). Michail worked as a teacher and a redactor at Greek printing houses in Venice, before he returned to his native Ioannina, in Western Greece, where he again worked as a teacher. Since 1692 he was assigned the metropolitan seats of Naypaktos-Arta and Athens successively, that he held until his death. His wide-ranging work encompasses various knowledge fields, from ecclesiastical history, homiletics and geography to astronomy, medicine and the books of secrets, and constitutes an encyclopaedia that covers different spaces of knowledge and aspires to transfer and systematize western knowledge in the Greek-orthodox intellectual world, in a similar manner with the contemporary endeavours of the Mavrocordati. The sub-project’s aim is a study that will place Meletios of Athens and his work in the ecclesiastical networks of the clerical knowledge culture and will examine the eclectic transfers of knowledge from Jesuit astronomy and the Books of Secrets to French geography and the French school of Church historiography of the 17th century.