Springe direkt zu Inhalt

Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen

28.06.2018 - 30.06.2018
Siegel mit Inschrift und Götterdarstellungen.

Siegel mit Inschrift und Götterdarstellungen.
Bildquelle: Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Fotograf: Olaf M. Teßmer

6. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit, konzipiert von der Konzeptgruppe VII Wissensoikonomien (Leitung: Nikolas Pissis, Nora Schmidt)

  

Wissen konstituiert und verändert sich relational zu den Prozessen und Netzwerken, in denen Wissen zirkuliert, in einem Oikos und dessen diversen Kontexten. Der SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ lädt dazu ein, diese These im Rahmen seiner sechsten Jahrestagung zu diskutieren. Der antike griechische Begriff und Sachverhalt Oikos soll uns als heuristische Kategorie und Impulsgeber zur Erschließung neuer Horizonte dienen. Oikos – das griechische Wort für 'Haushalt' – bezeichnete in der Antike das ganze Geflecht und Interagieren der Protagonistinnen und Protagonisten, die in einer Hausgemeinschaft zusammenlebten und arbeiteten. Zum Oikos gehörten die Mitglieder der Familie, aber auch die Bediensteten sowie die Räume, in denen sie wirkten, die Tiere und Gegenstände mit denen und an denen sie ihre Arbeiten ausführten. Ein Oikos war zudem nie eine isolierte Einheit, sondern immer in permanenter Interaktion und Kommunikation mit anderen Akteuren verbunden. Ein Oikos beschreibt demnach ein in sich dynamisches Gebilde, das auf sich selbst bezogen und in sich in Bewegung ist, ohne sich dadurch von anderen Beziehungen auszuschließen.

In Abgrenzung zu sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Verständnismöglichkeiten fassen wir im Begriff der Wissensoikonomien Wissen daher nicht als Ressource, die gehandelt, verknappt oder inflationär verfügbar gemacht werden kann, die von einem Ort an einen anderen Ort transportiert oder verschoben werden kann, sondern als etwas, das in den Dynamiken der Aushandlungsprozesse zwischen den menschlichen Akteuren und den Objekten, an und mit denen gehandelt wird, überhaupt erst entsteht und sich in neuen Kontextualisierungen stetig verändert und neu gedacht wird. In diesem Sinne sind Wissensoikonomien dynamische Aushandlungsprozesse, die nicht vollständig und angemessen durch die Kategorie des Netzwerks gefasst werden können. Wesentlich für das Konzept der Wissensoikonomien ist, dass sie in den Kommunikationsprozessen und Verhandlungen ihres Status’ als Wissen erst entstehen und permanent modifiziert werden.

Mit diesem Instrumentarium baut der SFB auf der bereits etablierten Kategorie des Transfers auf, mittels derer verschiedene Arten von Wandel in Wissensbeständen beschrieben und in Hinblick auf die reziproken Beeinflussungsprozesse zwischen dem verhandelten Wissen und seinen jeweiligen Kontexten spezifisch analysiert werden können. Die Pluralisierung erweist sich insbesondere (aber nicht ausschließlich) für die Analyse von Phänomenen vormodernen Wissenswandels nicht nur als besonders fruchtbar, sondern aufgrund der Unterschiedlichkeit der Modi der Veränderung, die beobachtet werden können, als notwendig.

Der Begriff der Wissensoikonomie eignet sich speziell für die Beschreibung von Prozessen des Wissenswandels, die quer zu den räumlichen und epochalen Grenzziehungen der traditionellen Wissensgeschichtsschreibung stehen. Die Fokussierung des dynamischen Zusammenspiels verschiedener Faktoren in multidirektionalen, epistemischen Austauschprozessen, in denen immer wieder neue Formen von Strukturbildungen und Relationierungen generiert werden, erlaubt es zudem, auch Asymmetrien, Spannungsverhältnisse und immanente Akzentverschiebungen von Geltungszuweisungen in die Untersuchung einzubeziehen und nach regulierenden wie deregulierenden Bewegkräften innerhalb eines systemischen Zusammenhangs zu fragen. Beispielsweise lassen sich so sich verändernde Gewichtungen von zusammenwirkenden Faktoren (z. B. im Verhältnis von Autoritäts- und Erfahrungswissen) oder Fokusverschiebungen in Bezug auf mediale Aushandlungsebenen (z. B. des Status von text- und bildbasierten Wissensformen) als transgressive und ordnungsbildende Bewegkräfte untersuchen.

Auf der Tagung soll ein breites Spektrum an wissensoikonomischen Frageperspektiven und Ansätzen auch im Austausch mit verwandten und alternativen Theoriemodellen sowie im Gespräch mit sozialwissenschaftlichen Modellen und informatischen Netzwerk-Analysen sichtbar gemacht werden. Dabei werden durchaus auch wesentliche Unterschiede und potenzielle Anschlussstellen herausgearbeitet: zu libido-ökonomischen, an Freud geschulten Konturierungen einer Begehrens- oder Wunschökonomie in post-strukturaler Theoriebildungen (Deleuze, Guattari, Lyotard) oder auch zu heilsökonomischen Konzeptualisierungen. Aufbauend auf Theorien und Methoden von Akteur-Netzwerk Analysen möchten wir diese nicht im engen Sinn für (sozial)historische Interpretationen nutzen, sondern im Rahmen einer grundlegenderen Heuristik diskutieren, die potenziell interkulturelle Systembildungen beschreibbar macht und dabei auch Transgressionsmomente, Implikationen von Negativität, Grenzen und Antagonismen von Netzwerken umfasst.

In diesem Sinne sollen auf der Tagung Fragen komplexer wissensgeschichtlicher Dynamiken in vormodernen Kulturen wie auch ihre heutigen Präsentations- und theoretischen Verhandlungsformen adressiert werden, die Horizonte für eine Pluralisierung der Beschreibung von Wissenswandel eröffnen, indem sie auch Objekte, Medien und Materialitäten als Akteure und reziproke Veränderungsbewegungen zwischen Wissenselementen und -beständen einbeziehen.

Programm

Donnerstag, 28.06.2018

 
13:30

  
Registrierung

14:00
  
  

Begrüßung und Einführung
Gyburg Uhlmann, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs
Nikolas Pissis und Nora Schmidt, Leiter/innen der Konzeptgruppe „Wissensoikonomien“

Moderation: Lennart Lehmhaus

14:30

  
  

Catherine Hezser (SOAS University of London)

Dynamics of Knowledge Transfer Between Palestinian Jewish and Graeco-Roman Culture: Using Insights from Cultural Studies

15:30

Kaffeepause

Moderation: Nora Schmidt

16:00

   

Florian Lippke (Université de Fribourg)

Jerusalem and its Sanctuaries as ‚Wissensoikonomie‘ – Dynamics of Religious History and its Monumental Stagings

17:00

   

Angelika Neuwirth (Freie Universität Berlin)

„What’s in a name“? The Destruction of the Temple and the Triumph of the Remote Sanctuary in Nascent Islam

18:00

Empfang (inkl. Fingerfood)

18:30
  

Austausch übers Humboldt Forum mit Horst Bredekamp (Gründungsintendant des Humboldt Forums)
Moderation: Kristiane Hasselmann

   
Freitag, 29.06.2018

  
9:00

  
Öffnung des Empfangstresens

9:30 – 12:30

Offene Workshops in Parallelsektionen




Workshop1: Epistemic Territories: Dynamics of Knowledge in the Early Modern Republic of Letters

Workshop 2: Performing Economies: Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communities

Workshop 3: Epistemic Networks
                  

12:30

Mittagspause

anschließend Rückkehr ins Plenum

Moderation: Horst Simon

14:00

  

NEU:  Miltos Pechlivanos (Freie Universität Berlin) Bibliothoiconomy: Greek homines novi in the Ottoman Tulip Era

15:00

Andreas Gardt (Universität Kassel)

The ‚Making of Facts‘ in Early Modern Theory and Use of Language

16:00

Kaffeepause

Moderation: Vladimir Glomb

16:30

 

Michael Puett (Harvard University)

Formations of Knowledge in Chinese Late Antiquity

17:30

  

Gyburg Uhlmann (Freie Universität Berlin)

The Economics of Philosophy in 4th Century Greece

18:30

Empfang (inkl. Fingerfood)

   
Samstag, 30.06.2018

  
9:30

  
Öffnung des Empfangstresens

Moderation: Tilo Renz

10:00

  

Francesca Rochberg (UC Berkeley)

The Restoration of Ancient Cuneiform Knowledge and its Implications

11:00

Rune Nyord (Freie Universität Berlin)

Motile Mythologies: (Re)Constituting Ancient Egyptian Ritual Knowledge in the Early 2nd Millennium BCE

12:00

Mittagspause

Moderation: Nikolas Pissis

13:30

  
 

Germano Maifreda (Università degli Studi di Milano)

Constructing Economic Knowledge in Renaissance Italy: Visuality, Marketplace and Money

Ende der Veranstaltung voraussichtl. um 14:30 Uhr

Der Besuch der Tagung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis 15. Juni 2018 gebeten: info@sfb-episteme.de

Wir versuchen, auch in diesem Jahr eine Kinderbetreuung anzubieten. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Mitglieder der Konzeptions- und Planungsgruppe: Martin Bleisteiner, Martin Gehlmann, Linda Gennies, Kristiane Hasselmann, Michael Krewet, Anna Laqua, Lennart Lehmhaus, Falk Quenstedt, Hanna Zoe Trauer, Martin Urmann, Katrin Wächter, Helge Wendt


Eine Kooperation mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Zeit & Ort

28.06.2018 - 30.06.2018

Humboldt-Box Berlin
Schlossplatz 5
10178 Berlin-Mitte

Weitere Informationen

info@sfb-episteme.de