Umschreiben / Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Retextualisierung in der Vormoderne
Gemeinsame Klausurtagung des Heidelberger SFB 933 "Materiale Textkulturen" und des Berliner SFB 980 "Episteme in Bewegung"
Landgut Stober, Groß Behnitz | 29.06.–1.07.2017
Bildquelle: K. Hasselmann
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies
"Texte als Bilder – Ein Beispiel aus der Spätantike"
Teilprojekt C01 "Transfer apokalyptischen Wissens im antiken Christentum", SFB 980
Bildquelle: K. Hasselmann
Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
"Die Kunst des Schreibens. Textwissenschaft(en) in Mesopotamien"
Teilprojekt A01 "Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora", SFB 980
Bildquelle: K. Hasselmann
Prof. Dr. Inga Mai Groote
"Die Glosse als Denkform in der Musik"
Teilprojekt B11 "Materiale Formierungen musiktheoretischer Konzepte: Praxeologie eines Fachschrifttums im ausgehenden Mittelalter", SFB 933
Bildquelle: K. Hasselmann
Prof. Dr. Jutta Eming
"Hypertrophie und Geheimnis. Zu Erkenntnismodi des Wunderbaren im späthöfischen Roman"
Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters", SFB 980
Bildquelle: K. Hasselmann